Henry Laurens, Historiker: „Die französische Politik basierte auf dem Prinzip einer Zweistaatenlösung“

Für Henry Laurens, Professor am Collège de France und Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte der arabischen Welt, steht die Entscheidung, den Staat Palästina anzuerkennen, im Einklang mit der traditionellen Vision Frankreichs.
Wie erklären Sie den Zeitpunkt, den Emmanuel Macron gewählt hat, um offiziell zur Anerkennung des Staates Palästina Stellung zu beziehen?Diese Position war bereits seit Wochen angekündigt. Sie könnte vielmehr als Verzögerung gelten, da sie im Rahmen der New Yorker Konferenz stattfinden sollte, dann aber durch den Krieg zwischen dem Iran und Israel verschoben wurde. Emmanuel Macron verschiebt die Entscheidung auf die UN-Generalversammlung im September, die auch ein geeigneterer Rahmen für eine solche Ankündigung wäre. Doch der Präsident der Republik ergriff die Initiative, da einige ihn für die Nichteinhaltung seines Versprechens kritisierten. In den letzten Tagen kam es dann zu einem regelrechten internationalen Aufruhr. Es gibt diese erschreckenden Bilder einer Hungersnot. Auch die französische Öffentlichkeit ist ihnen gegenüber nicht unempfindlich.
Sie müssen noch 81,9 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde