Dutreil-Pakt, Steuergutschriften… Attac schlägt vor, bis zu 19 Milliarden Euro aus Steuer- und Sozialversicherungsschlupflöchern zu decken

Drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Haushaltseinnahmen generieren, Ungleichheit verringern und die Steuerehrlichkeit stärken. Das schlägt Attac in einer vom Tax Justice Observatory koordinierten Note mit dem Titel „Wer will Milliarden verdienen? Schluss mit unfairen und ineffizienten Steuerschlupflöchern“ vor. Kurzfristig könnten durch eine umfassende Kürzung dieser Maßnahmen 17 bis 19 Milliarden Euro freigesetzt werden, mittelfristig sogar noch mehr . Dies entspricht fast der Hälfte der 40 Milliarden Euro, die im nächsten Haushalt bereitgestellt werden sollen und die die Regierung Bayrou vorgeschlagen hat .
Diese Steuer- und Sozialversicherungsschlupflöcher zugunsten von Unternehmen und Privatpersonen, so die Mitteilung, „gibt es 467 davon, die den Haushalt im Jahr 2025 offiziell auf 85 Milliarden Euro belasten werden.“ Hinzu kommen „die Kosten der Ausnahmeregelungen, die zwar nicht mehr offiziell als Steuervergünstigungen gelten, aber dennoch reale Steuererleichterungen für ihre Begünstigten darstellen“, so das Defizit „weit über 100 Milliarden Euro“. Wenn diese Steuervergünstigungen seit den 1970er Jahren stark zugenommen haben, argumentiert
Libération