Die CGT ruft den öffentlichen Sektor zum Streik am 10. und 18. September auf

Die wichtigste Gewerkschaft im öffentlichen Dienst, der Allgemeine Gewerkschaftsbund (CGT), ruft laut einer am Montag, dem 1. September, veröffentlichten Pressemitteilung zu einer „Blockade von allem“ und einem Streik am 10. und 18. September auf, während sich die beiden anderen großen Organisationen auf den 18. September konzentrieren. Für diese beiden Daten wird der Streikaufruf von den Verbänden der drei Sektoren – dem staatlichen öffentlichen Dienst, dem öffentlichen Dienst im Krankenhausbereich und dem öffentlichen Dienst auf territorialer Ebene – geteilt, bestätigte Sylviane Brousse, eine der Koordinatorinnen des CGT-Öffentlichen Dienstes, gegenüber Agence France-Presse (AFP).
Die Organisation der Staatsbediensteten „ruft öffentliche Bedienstete, Beamte und befristet Beschäftigte, sowohl aktive als auch pensionierte, dazu auf, durch einen Streik alles zu blockieren, um die Sparmaßnahmen zu bekämpfen und die öffentlichen Dienste zu verteidigen, zurückzuerobern und auszubauen“ , heißt es in der Pressemitteilung. Diese Initiative folgt auf die Mobilisierungsaufrufe vom 10. September, die in den sozialen Netzwerken gestartet wurden und von der gesamten politischen Linken, angeführt von La France Insoumise, unterstützt wurden, die zu einem „Generalstreik“ aufruft.
Dies steht auch im Einklang mit dem Streikaufruf einer Gewerkschaft vom 18. September , zehn Tage nach der Vertrauensabstimmung, die das Schicksal der Regierung von François Bayrou besiegeln sollte. Die CGT rief außerdem zum Boykott der Gremien des sozialen Dialogs mit der Regierung auf.
FO und CFDT mobilisierten am 18. SeptemberSie ist die wichtigste Vertretungsgewerkschaft aller 5,8 Millionen Staatsbediensteten. Im Einzelnen ist die CGT die führende Vertretungsgewerkschaft im Territorial- und Krankenhaussektor des öffentlichen Dienstes und die fünftgrößte im staatlichen öffentlichen Dienst, zu dem auch Polizisten und Lehrer gehören. Im Jahr 2024 waren im staatlichen öffentlichen Dienst 2,5 Millionen Beschäftigte beschäftigt, im Krankenhausdienst 1,9 Millionen und im territorialen öffentlichen Dienst 1,3 Millionen.
Force Ouvrière-Fonction Publique (FO) hat seinerseits bestätigt, dass es sich dem Streik am 18. September anschließen werde, müsse aber innerhalb der Woche entscheiden, ob es sich auch am Streik am 10. September beteilige, sagte der Generalsekretär von FO-Fonction Publique, Christian Grolier, gegenüber AFP.
Die CFDT-Fonction publique, die drittgrößte Gewerkschaft im gesamten öffentlichen Sektor, hat ihrerseits beschlossen, sich nicht am Streik vom 10. September zu beteiligen. „Im Einklang mit dem Gewerkschaftsbund“, erklärte ihre Generalsekretärin Mylène Jacquot gegenüber AFP. Sie habe jedoch am Montag eine Streikankündigung eingereicht und werde für den Streik am 18. September „voll mobilisiert“ , fügte die Gewerkschaftsführerin hinzu.
Die Welt mit AFP
Beitragen
Diesen Inhalt wiederverwendenLe Monde