Tod von Hervé de la Martinière, einer der großen Persönlichkeiten des französischen Verlagswesens

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Tod von Hervé de la Martinière, einer der großen Persönlichkeiten des französischen Verlagswesens

Tod von Hervé de la Martinière, einer der großen Persönlichkeiten des französischen Verlagswesens

Veröffentlicht am
Hervé de la Martinière, während der Klagen gegen Google im Jahr 2009. Christophe Petit Tesson / MAXPPP
Hervé de la Martinière, eine führende Persönlichkeit des französischen Verlagswesens, starb am Donnerstag, den 8. Mai. Er gründete 1982 seinen eigenen Verlag und erzielte 1999 mit der Veröffentlichung von „La Terre vue du ciel“ von Yann Arthus-Bertrand weltweiten Erfolg. Seit 2018 ist er Vizepräsident der Gruppe Média-Participations.

Hervé de La Martinière, ehemaliger Gründer und CEO des Verlags La Martinière, starb am Donnerstag, den 8. Mai, im Alter von 78 Jahren. Die Bekanntgabe seines Todes erfolgte am Samstag, den 10. Mai, durch den Verlag und die Média-Participations-Gruppe.

Der am 1. Januar 1947 in Courbevoie (Hauts-de-Seine) geborene Autodidakt betrat schon in jungen Jahren die Welt des Verlagswesens, zunächst im Vertriebssektor von Hachette, wo er von 1972 bis 1975 arbeitete. Nachdem er zwischen 1975 und 1979 Vertriebsleiter von Grasset, Fayard und Chêne geworden war, wurde Hervé de la Martinière Redakteur bei Hachette Littérature, dann bei Hachette Réalités, bevor er von 1983 bis 1986 Leiter von Éditions du Chêne und zwischen 1987 und 1991 Generaldirektor von Nathan wurde.

„1992 machte er sich daran, seinen eigenen Verlag zu gründen, Éditions de La Martinière, der sich schönen Büchern und illustrierten Büchern widmet“, heißt es in der Pressemitteilung zu seinem Tod, die von Éditions de La Martinière und der Gruppe Média-Participations verschickt wurde. Darauf folgten „ehrgeizige Akquisitionen, von denen die bemerkenswerteste die des in New York ansässigen Unternehmens Abrams Books im Jahr 1997 war.“

Im Jahr 1999 war die Veröffentlichung von „Die Erde vom Himmel “ von Yann Arthus-Bertrand „ein weltweiter Erfolg mit 3,5 Millionen verkauften Exemplaren“ . Hervé de La Martinière war außerdem Herausgeber von „Not All Men Inhabit the World in the Same Way“ von Jean-Paul Dubois, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2019 (Éditions de l’Olivier), und der Reihe „Fait Maison“ von Küchenchef Cyril Lignac (ab 2020).

Im Jahr 2004 übernahm er Seuil und die zugehörigen Verlage (Points, Métailié, L'Olivier usw.) und machte die Gruppe damit zu „einem der wichtigsten Akteure im französischen Verlagswesen, der deren Vertrieb und Auflage kontrolliert“.

Im Jahr 2006 reichte Hervé de la Martinière Klage gegen Google ein, weil das Unternehmen massenhaft Bücher ohne die Genehmigung der Verlage und gegen den Willen der Rechteinhaber digitalisierte. Ihm schlossen sich die National Publishing Union (SNE) und andere Verleger an. Der Streit endete 2011, nachdem mit dem Internetgiganten eine Digitalisierungsvereinbarung getroffen wurde.

Im Jahr 2018 integrierte Hervé de La Martinière seinen Verlag in die Média-Participations-Gruppe und wurde deren Vizepräsident.

„Er war vor allem ein glühender Verehrer seiner Autoren, denen er unerschütterliche Treue und Freundschaft widmete (...); ein Literaturliebhaber, dem die Gründung einer Literaturabteilung am Herzen lag, die den Namen seines Hauses trug; ein Verfechter der Buchhandlung und einer bestimmten Idee des Verlegens“, so der Verlag und Média-Participations.

La Croıx

La Croıx

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow