Übernahme im Bereich Cybersicherheit. Transaktionswert: 25 Milliarden US-Dollar

Das amerikanische Unternehmen Palo Alto Networks hat den Aktionären des israelischen Unternehmens CyberArk Software ein Angebot unterbreitet, 100 Prozent seiner Aktien zu kaufen und sie vom öffentlichen Handel zu nehmen.
Die Transaktion wird in bar und in Palo Alto-Aktien abgewickelt. CyberArk Software wird derzeit mit 25 Milliarden US-Dollar bewertet, was einem Aufschlag von 29 % gegenüber dem gestrigen Preis entspricht.
Durch die Fusion entsteht ein neues Unternehmen, das umfassende Cybersicherheitsdienste unter Einsatz künstlicher Intelligenz anbietet.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz und das schnelle Wachstum maschineller Identitäten haben deutlich gezeigt, dass die Zukunft der Sicherheit auf einer Vision basieren muss, dass es notwendig ist, das Niveau der Zugriffsrechte auf das System zu kontrollieren, sagt Nikesh Aror, CEO von Palo Alto.
Palo Alto bietet physische und virtuelle Firewalls, den WildFire-Cloud-Dienst und die integrierte Panorama-Plattform zur Netzwerksicherheitsverwaltung.
CyberArk ist auf die Sicherung privilegierter Konten und die Abwehr von Ransomware-Angriffen spezialisiert, die den Zugriff auf ein Computersystem blockieren oder das Lesen der im System gespeicherten Daten verhindern.
Die Aufhebung der Sperre ist meist mit der Aufforderung verbunden, eine Gebühr an die Hacker zu zahlen. Dies gilt auch für digitale Identitäten, die oft synonym mit physischen und digitalen Kennungen verwendet werden.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie der Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl