The Velvet Sundown: Künstliche Intelligenz komponiert auch Spotify-Hits.

Die Band mit ihrer 70er-Jahre-Ästhetik und über einer Million Spotify-Hörern wurde von künstlicher Intelligenz erschaffen. Ihr Erfolg hat die Debatte über Kunst und neue Technologien neu entfacht.
Die Debatte über die Grenzen künstlicher Intelligenz ist seit einigen Jahren aktuell, wirft aber immer wieder neue Fragen auf. Oft wird argumentiert, dass es Dinge gibt, die Technologie nicht ersetzen kann, als wären sie zu menschlich: Kunst ist eines davon. Doch was bedeutet es im Jahr 2025, Künstler zu sein?
Die Grenzen wurden sicherlich verschoben, nachdem kürzlich The Velvet Sundown passierte, eine Musikband mit 1,1 Millionen Followern auf Spotify , die zugab, vollständig von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden zu sein.
Innerhalb weniger Wochen ihres Bestehens erlangte diese Gruppe mit ihrer 70er-Jahre-Ästhetik plötzlich Berühmtheit auf Spotify, wo sie dieses Jahr bereits zwei Alben veröffentlicht hat. Doch nicht nur die Songs wurden von KI kreiert, sondern auch die Menschen, die die Band ausmachen, ihre Gesichter und sogar ihre Entstehungsgeschichte.
Das mag überflüssig erscheinen, ist es aber nicht. KI beschränkt sich nicht mehr darauf, einzelne Aktionen – ein einzelnes Lied – zu erschaffen, sondern geht noch weiter: Sie komponiert maßgeschneiderte Welten, um den Erfolg ihrer Kreationen sicherzustellen.
Der französische Philosoph Éric Sadin sah bereits vor einigen Jahren voraus, dass künstliche Intelligenz ein neues Regime der Sicht und Interpretation der Realität schaffen würde – ein Prozess, dessen sich die Kunst bewusst sein muss, um ihre Rolle neu zu erfinden. Wie ist The Velvet Sundown heute zu betrachten? Es ist zu prätentiös, es als zeitgenössisches Werk darzustellen, und dennoch verschließt es sich nicht vor anderen Fragen. Ist der Impuls, der zu seiner Entstehung führte, ein künstlerisches Faktum an sich? Subrogiert es gleichzeitig ein kommerzielles Motiv? Und vor allem: Können wir seinen künstlerischen Charakter leugnen, wenn seine Lieder über eine Million Menschen bewegen?
Künstliche Intelligenz führt uns zurück zu einer Frage, die zwar alt, aber heute wieder aktuell ist: Was ist Kunst und was macht sie zu Kunst? Vielleicht ist es an der Zeit, weniger darüber zu diskutieren, ob KI die Menschheit ersetzen kann, sondern mehr darüber, wie Menschlichkeit angesichts dieser neuen Formen des Schaffens neu definiert wird.
losandes