Saugroboter: Welche es gibt und Tipps zur Auswahl des richtigen Modells für Ihr Zuhause.

Fegen, Wischen und Staubsaugen gehören zu den Hausarbeiten , die oft lästig sind, besonders wenn die Zeit knapp ist. Roboterstaubsauger haben sich daher im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Haushaltsgeräte entwickelt, und das aus mehreren Gründen: Sie sind klein, intelligent und können selbstständig reinigen, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
Roboterstaubsauger sind eine Alternative zu herkömmlichen Modellen, die direkt vom Benutzer abhängig sind. Sie sind mit Sensoren und Saugmotoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich in jedem Zuhause zurechtzufinden, Hindernissen auszuweichen, Stufen zu erkennen und den Boden – sogar unter Möbeln – zu reinigen. Manche Roboter fegen nur, andere können auch saugen, schrubben und wischen.
Im Laufe der Zeit und mit der Technologie haben sich diese Produkte weiterentwickelt und bieten nun ein stärker automatisiertes Erlebnis: Sie können mithilfe mobiler Apps für iOS und Android programmiert werden und viele integrieren jetzt virtuelle Assistenten wie Alexa oder Google Home, um Sprachbefehle zu empfangen.
Roboterstaubsauger erzeugen viel weniger Lärm als Handstaubsauger.
Neben den Funktionen und dem Preis hängt die Auswahl dieser Art von Connected-Home-Produkten von mehreren Schlüsselfaktoren ab, darunter der Größe des Hauses, dem Vorhandensein von Teppichen, Haustieren oder Kindern und dem Grad der Autonomie, den Sie suchen.
Der erste zu berücksichtigende Faktor ist natürlich die Saugkraft . Sie wird in Pascal (Pa) gemessen und bestimmt, wie gut der Staubsauger Schmutz, Krümel oder Haare aufsaugen kann. Für Haushalte mit Teppichen oder Haustieren empfiehlt es sich, Modelle mit mehr als 2000 Pa zu wählen.
Es gibt einfache Roboter mit Infrarotsensoren , die Sofas, Wände oder Stürze erkennen. Die fortschrittlichsten Modelle verfügen jedoch – wie iPhones – über LiDAR-Technologie oder 2D-Karten, die eine intelligente Reinigung mit Zonenplanung ermöglichen.
Die meisten Modelle haben eine Akkulaufzeit von 60 bis 160 Minuten . Für große Haushalte empfiehlt sich ein leistungsstarker Akku mit mindestens 2.600 mAh sowie ein Roboter, der automatisch zu seiner Basis zurückkehrt, um sich aufzuladen.
Wenn Ihr Zuhause viel Platz bietet, Teppiche vorhanden sind oder Haustiere vorhanden sind, ist es wichtig, ein Modell mit einem guten Staub- und Wassertank zu wählen. Und wenn dieser sich automatisch entleeren lässt, umso besser.
HEPA-Filter sind für Allergiker unerlässlich. Diese Technologie, die in Klimaanlagen und Luftreinigern zum Einsatz kommt, fängt Feinstaubpartikel ein.
Und schließlich: Konnektivität und Geräuschentwicklung. Mehrere Roboter verfügen über spezielle mobile Apps, mit denen Sie Reinigungen planen, alles aus der Ferne steuern und Benachrichtigungen erhalten können.
Wenn Sie nach einer Reinigungsoption suchen, die Haustiere oder Kinder nicht stört, suchen Sie nach Modellen mit einer Geräuschentwicklung zwischen 55 und 70 Dezibel (dB). Bedenken Sie: Herkömmliche Staubsauger erzeugen 90 dB.
Conga 2499 Ultra Genesis.
Auf dem lokalen Markt gibt es verschiedene Staubsaugerroboter, die sich an unterschiedliche Haushalte, Budgets und Reinigungsbedürfnisse anpassen. Zu den bekanntesten zählen die Modelle von Cecotec, Gadnic, Ezviz und iRobot , die jeweils über einzigartige Funktionen verfügen.
Die spanische Marke Cecotec hat kürzlich ihr Modell Conga 2499 Ultra Genesis ins Land gebracht, das für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist.
Er bietet eine Saugleistung von bis zu 2100 Pa, mehrere Reinigungsmodi (Kanten-, Spiral-, Zufalls-, Schrubb- und mehr), intelligentes Schrubben, einen Mopp mit einstellbarer Wasserdurchflussrate, gyroskopische Navigation und eine Laufzeit von bis zu 160 Minuten. Er ist ideal für Hartböden und Teppiche und verfügt über eine App-Steuerung.
Der Roboterstaubsauger von Ezviz ist ein großartiger Verbündeter für Haushalte mit Haustieren.
Eines der umfassendsten Haushaltsmodelle ist der Gadnic Z900 . Er verfügt über eine Saugleistung von 6000 Pa, 2D-Mapping, Antikollisionssensoren, einen Geräuschpegel unter 45 dB, App- oder Fernbedienung, eine Wischfunktion mit 350-ml-Wassertank und ein intelligentes Selbstladesystem. Dank seines schlanken Designs (7,4 cm hoch) kann er auch unter Möbeln und in schwer erreichbaren Ecken reinigen.
Für alle, die einen leisen, leistungsstarken und gut ausgestatteten Staubsauger suchen, gibt es den Ezviz RE4 . Er saugt und wischt effizient, passt die Leistung an die Teppicherkennung an und verfügt über Infrarotsensoren, die Hindernissen in Echtzeit ausweichen.
Ein weiterer Unterschied ist die Möglichkeit, den Roboter per App und Sprachbefehlen (Alexa und Google Home) zu steuern. Außerdem können individuelle Reinigungsrouten geplant werden.
Roomba i3+ fegt, reinigt und entsorgt Müll – alles automatisch.
Die anspruchsvollste – und teuerste – Option ist das Modell Roomba i3+ von iRobot, ein amerikanisches Unternehmen, das auf die Entwicklung von Robotergeräten spezialisiert ist.
Dank der selbstentleerenden Basis mit AllergenLock-Beuteln müssen Benutzer den Behälter bis zu zwei Monate lang nicht mehr leeren. Er verfügt über ein dreistufiges Reinigungssystem mit zwei Mehrflächen-Gummibürsten, Dirt-Detect-Sensoren zur Erkennung stärker verschmutzter Bereiche und einem intelligenten, organisierten Pfad.
Außerdem erkennt er Grenzen und vermeidet es, an Möbeln hängen zu bleiben. Wenn er aufgeladen werden muss, kehrt er automatisch zu seiner Basis zurück, lädt sich auf und setzt seine Arbeit dort fort, wo er aufgehört hat.
Clarin