PZU-Kunden werden künftig besser geschützt sein. Der Versicherer führt ein neues Bedrohungserkennungssystem ein.

- Das neue System überwacht das Internet, das Deep Web und das Darknet, um Datenpannen aufzudecken – von Login- und Passwortlecks bis hin zu Vorfällen, die Marken schädigen.
- Laut Angaben des Rates der Europäischen Union belaufen sich die jährlichen globalen Kosten der Cyberkriminalität auf 5,5 Billionen Euro.
- Allein in Polen stieg im Jahr 2024 die Zahl der Meldungen über Sicherheitsverletzungen in IT-Systemen um 60 % und die Zahl der tatsächlich identifizierten Vorfälle um 23 % im Vergleich zu 2023.
PZU implementiert RIFFSEC, ein Frühwarnsystem für Cyberbedrohungen. Es überwacht das Internet, das Deep Web und das Darknet, um Datenlecks aufzudecken – von Login- und Passwortlecks bis hin zu markenbezogenen Vorfällen.
Dadurch stärkt der Versicherer die Arbeit seiner Sicherheitsteams – vom SOC bis zu den Analysten.
Höheres Schutzniveau gegen Cyberbedrohungen„Die Arbeit in der Versicherungsbranche erfordert die Verarbeitung großer Mengen vertraulicher Informationen. Daher hat höchste Cybersicherheit, insbesondere in Zeiten stetig zunehmender Cyberangriffe, für uns absolute Priorität. Durch die Partnerschaft mit RIFFSEC erreichen wir ein noch höheres Schutzniveau vor Cyberbedrohungen“, so Michał Kopyt, Mitglied der Geschäftsführung von PZU Życie und IT-Leiter der PZU-Gruppe.
Das System konzentriert sich auf europäische Daten und kann dadurch lokale Bedrohungen schneller erkennen. Die von RIFFSEC für PZU gesammelten Informationen umfassen Situationen, die potenziell die Vertraulichkeit von Daten (einschließlich Anmeldedaten und Passwörter) gefährden, die Überwachung der Kommunikation von Cyberkriminellen über PZU sowie die Überwachung von Domainregistrierungen, die mit PZU in Verbindung stehen.
Die Plattform erinnert Kunden außerdem an die Zahlung der Gebühren für die Domains und SSL-Zertifikate ihres Versicherers. PZU-Experten haben zudem ständigen Zugriff auf Informationen über neue Angriffe auf andere Organisationen sowie über die neuesten Viren und Betrugsmethoden von Cyberkriminellen.
- Das System wird die Cybersicherheitsteams von PZU bei der noch effektiveren Identifizierung und Analyse von Bedrohungen für unsere Marke und unsere Kunden sowie bei der schnelleren Reaktion auf potenzielle Vorfälle unterstützen - erklärt Bartosz Zbyszewski, Direktor für Risiko und IT-Sicherheit der PZU-Gruppe.
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt zu. Auch in Polen.Die Zahl der Cyberangriffe weltweit, auch in Europa und Polen, steigt stetig. Laut Daten des Rates der Europäischen Union belaufen sich die jährlichen globalen Kosten der Cyberkriminalität auf 5,5 Billionen Euro.
Allein in Polen stieg die Zahl der Meldungen über IT-Sicherheitsvorfälle im Jahr 2024 um 60 % und die Zahl der tatsächlich identifizierten Vorfälle um 23 % im Vergleich zu 2023 (Daten des Ministeriums für Digitales). Das CSIRT NASK verzeichnete einen Anstieg der Vorfälle von über 80.200 im Jahr 2023 auf über 103.400 im Jahr 2024.
„Unser System unterstützt Institutionen, die potenzielle Vorfälle schnell erkennen und reagieren müssen, bevor sie zu einer realen Bedrohung werden. Globale Anbieter konzentrieren sich vorwiegend auf Märkte wie die USA, und ihre Dienstleistungen und Preise sind auf die Bedürfnisse der größten Konzerne zugeschnitten. Wir überwachen und analysieren Daten, die für Unternehmen in Europa und Polen von entscheidender Bedeutung sind. Das Vertrauen eines Partners wie PZU bestätigt, dass ein lokaler Ansatz für Cybersicherheit echten Mehrwert bietet“, so Konrad Latkowski, CEO von RIFFSEC.
RIFFSEC wurde 2022 gegründet. Zu seinen Kunden zählen der Bankgarantiefonds, die Batory-Stiftung, die Raben-Gruppe, Orange CERT Polska und nun auch PZU.
Zusammenarbeit im Rahmen des BeschleunigungsprogrammsRIFFSEC ist eines von mehreren hundert Startups, die sich im vergangenen Herbst für das Accelerator-Programm „Smart UP – Startup Booster Poland“ von Huge Thing beworben haben. Aus dieser Gruppe wählte PZU RIFFSEC aus, um die Technologie des Startups anhand der Geschäftsanforderungen des Versicherers zu testen. RIFFSEC ist ein weiteres Startup, das im Accelerator-Programm von Huge Thing ausgewählt wurde, mit dem PZU kürzlich eine Partnerschaft eingegangen ist.
Mitte Oktober kündigte der Versicherer ein gemeinsames Projekt mit dem Startup simpl.rent an, im Rahmen dessen ein Tool implementiert wurde, das die Einführung spezieller Versicherungsprogramme für ausgewählte Kundengruppen erleichtert.
Huge Thing ist der strategische Beschleunigungspartner von PZU.
„Wir freuen uns, dass unsere fortgesetzte Zusammenarbeit mit PZU konkrete Ergebnisse liefert. Wir betonen immer wieder, wie wichtig Startups für die Entwicklung großer Organisationen sind. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, sind jedoch eine solide Strategie, bewusstes Handeln und die Bereitschaft zur Veränderung unerlässlich. Accelerator-Programme sind eine der Initiativen, die diese organisatorische Bereitschaft stärken. Unsere Partnerschaft mit PZU ist eine wichtige und lohnende Zusammenarbeit, insbesondere da das Unternehmen seit Jahren erfolgreich neue Lösungen implementiert und in diesem Bereich hohe Ambitionen verfolgt“, so Monika Synoradzka, CEO von Huge Thing.
„Bei PZU konzentrieren wir uns darauf, Innovationen in Zusammenarbeit mit jungen Technologieunternehmen zu testen und umzusetzen. Diese Art der Kooperation ist für beide Seiten vorteilhaft. Wir erhalten Zugang zu neuen, spezialisierten Technologieprodukten, und die Startups haben die Möglichkeit, ihre Lösungen mit dem größten Versicherer der Region zu skalieren“, betont Marcin Kurczab, Direktor für Innovation und KI der PZU-Gruppe.
PZU bereit für Startups – 50 umgesetzte InnovationenDie Zusammenarbeit mit RIFFSEC ist eine weitere Innovation, die im Rahmen des PZU-Programms „Ready for Startups“ umgesetzt wurde. Das Innovations- und KI-Team ist für deren Organisation verantwortlich.
Im Laufe von acht Jahren analysierten die Experten von PZU fast 8.000 Ideen für neue Lösungen innerhalb der PZU-Gruppe. Die 87 besten Lösungen wurden in einem Pilotprojekt getestet, und über 50 davon wurden anschließend im gesamten Versicherungsbetrieb implementiert. Diese Innovationen dienen sowohl der Optimierung interner Prozesse als auch der kontinuierlichen Verbesserung des Kundenerlebnisses.
Im Rahmen des Programms „PZU Ready for Startups“ kooperiert der Versicherer sowohl mit polnischen als auch mit ausländischen Partnern.
wnp.pl



