Polnischer Raumfahrttechnologielieferant erhält erste Tranche der ESA-Förderung

Creotech Instruments gab bekannt, dass die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den ersten Teil der Dokumentation im Rahmen der eingeleiteten Dokumentationsprüfung des CAMILA-Satellitennetzwerk-Bauprojekts akzeptiert hat .
Aus diesem Grund steht dem Unternehmen eine Vergütung in Höhe von 3,17 Millionen Euro zu, wobei etwa 30 Prozent dieses Betrags direkt an Creotech Instruments gehen und der Rest für die Vergütung von Subunternehmern verwendet wird.
Im April 2025 unterzeichnete die Europäische Weltraumorganisation einen Vertrag mit Creotech Instruments als Hauptauftragnehmer für ein System bestehend aus drei Beobachtungssatelliten und einem Bodenkontrollsystem sowie einem Weltraumdatenverarbeitungszentrum.
Die Vereinbarung sieht die Lieferung eines vierten Satelliten und den orbitalen Betrieb der CAMILA-Konstellation in den Folgejahren vor. Der Gesamtprojektwert beträgt rund 52 Millionen Euro, wovon Creotech Instruments knapp 26 Millionen Euro beisteuert.
Die gewählte Lösung basiert zu über 90 % auf in Polen entwickelten und implementierten Subsystemen. Einige davon wurden bereits im Rahmen einer Test-Weltraummission im Jahr 2024 getestet.
Das gesamte Projekt wird von April 2025 bis Dezember 2027 umgesetzt. Gemäß der angenommenen Annahme wird die finanzielle Abwicklung schrittweise erfolgen, nachdem die nächste Phase der Umsetzung vorbereitet wurde.
Hauptaktionäre des Unternehmens sind die Industrial Development Agency (9,50 %) und TFI PZU (8,61 %). Creotech Instruments ist seit Juli 2022 an der Börse notiert.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren in den Medien tätig. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent für Reuters in Krakau tätig. In den darauffolgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studierenden am Institut für Journalismus, Medien und Soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten der globalen Wirtschaft und Politik sowie der Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl