Ánima Design, das avantgardistische Ökodesign-Unternehmen aus Barcelona, das hinter Riejus eTango steht

Das 2002 von Diego Quiroga gegründete katalanische Unternehmen, das Niederlassungen in den USA und China unterhält und nach Madrid expandiert ist, ist für einige der preisgekröntesten Industriedesigns im In- und Ausland verantwortlich.
Pablo Picasso und Steve Jobs waren zwei Genies, die Dinge sahen, die andere nicht sahen. Während für den ersteren „Design ist Intelligenz, die Spaß hat“, ist es für den letzteren „die Art und Weise, wie etwas funktioniert“ ... zwei sich ergänzende Visionen, die zusammen das Mantra von Ánima Design zu sein scheinen , dem in Barcelona ansässigen Unternehmen hinter einigen der avantgardistischsten und zugleich funktionalsten Designs der letzten Jahre (100 nationale und internationale Auszeichnungen, darunter 11 bei den European Design Awards 2025, bestätigen dies) in so unterschiedlichen Bereichen wie Mobilität, Energienachhaltigkeit, Gesundheitswesen und Alltagsgegenständen wie Stiften, Staubsaugern und Motorrädern .

Die 2002 von Diego Quiroga gegründete Industriedesignagentur mit Hauptsitz in Barcelona (und Niederlassungen in den USA und China) wagte im Mai den Sprung nach Madrid und eröffnete in der Hauptstadt ein Büro unter der Leitung von Julio Castrillo, ihrem Business Strategy Developer, mit dem Ziel, „neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren“ und ihre Position „als Maßstab für Kreativität und innovatives Industriedesign“ zu festigen, wie sie es selbst formuliert.
Ànima Design beschäftigt 31 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,2 Millionen Euro (100.000 Euro mehr als 2023) und erhielt 300.000 Euro an Fördermitteln der Europäischen Union. Der Großteil des Umsatzes (70 %) stammt aus den Bereichen Medizin, Pharmazie und Ästhetik mit der Abteilung Ánima Medical und Kunden wie Almirall, Roche, Grifols und Indiba . Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit führenden Krankenhäusern wie dem Sant Joan de Déu und dem Hospital Clínic de Barcelona zusammen, wo es innovative Projekte in den Bereichen Geburtshilfe und Pädiatrie durchführt.

Zu den jüngsten Entwicklungen gehört ein Flüssiginkubator bzw. eine künstliche Plazenta für extrem frühgeborene Babys, ein weltweiter Pionier, dessen Ziel es ist, das Überleben und Wohlbefinden dieser Neugeborenen zu verbessern und mögliche Nachwirkungen zu reduzieren. Ein „riskantes, bahnbrechendes und mehrfach preisgekröntes“ Produkt, das sich zwar noch in der Anfangsphase befindet und auf die Zulassung in Krankenhäusern wartet, aber „einen großen Fortschritt im Bereich der Kindermedizin und des Designs darstellt“, so Diego Quiroga, Gründer und CEO von Ànima . Er gab außerdem an, dass man in Madrid bereits daran arbeite, „Allianzen mit Krankenhauseinrichtungen und Unternehmen im medizinischen Sektor zu schmieden“. Für Diego Quiroga ist die Ankunft in Madrid „ein natürlicher Schritt“ in der Wachstumsstrategie von Ánima Design.
Die Eröffnung in der Hauptstadt trägt bereits FrüchteObwohl das Büro der Hauptstadt erst seit wenigen Wochen aktiv ist, hat es bereits neue Verträge mit Ibex-Unternehmen im Wert von fast einer Viertelmillion Euro abgeschlossen und beteiligt sich aktiv an Veranstaltungen innerhalb des Ökosystems der Branche (Ànima verfügt über die ISO 14006-Zertifizierung für Ökodesign), wie beispielsweise dem Madrid Design Festival 2025, das Projekte auszeichnet, die einen positiven Einfluss auf Städte ausüben wollen. Im Rahmen der Feier wurde das Elektrofahrrad OSSBY Geo des Unternehmens bei der 5. Ausgabe des MINI Design Award ausgezeichnet .

Das OSSBY Geo wurde von Ànima für OSSBY BIKES entworfen und wird vollständig in Spanien unter Einhaltung höchster Nachhaltigkeitsstandards hergestellt : Es ist das erste faltbare Elektrofahrrad aus einem Biokomposit auf Basis von Pflanzenöl und recycelten Fasern, in diesem Fall aus den Rotorblättern spanischer Windkraftanlagen. „Aus einem Rotorblatt einer Windkraftanlage lassen sich 100 Fahrräder herstellen“, sagt Diego Quiroga. Das Ossby Geo wurde außerdem mit dem Good Design Green Award 2025 ausgezeichnet , der nachhaltiges Design würdigt, indem Initiativen geehrt werden, die zur Verbesserung des Lebens der Menschen und der Umwelt beitragen.
Weitere tolle Designs, beginnend mit dem Rieju eTangoÁnima Design bietet Designs für nahezu alle Industriezweige. Das Unternehmen verfügt außerdem über eine Tochtergesellschaft, Protobox , ein Ingenieurbüro für Prototypen, Formen, Werkzeuge und andere industrielle Prozesse, das über die reine Produktprototypisierung hinausgeht und auch umfassende Beratungsleistungen für Unternehmen anbietet, die seine Dienste in Anspruch nehmen, um Designverbesserungen zu erzielen und Kosten zu senken.

Zu den herausragendsten Designs von Ánima Desing gehört der eTango (4.186,60 Euro) von Rieju (das Unternehmen hat auch mit dem in Barcelona ansässigen Unternehmen Volta , der französischen Marke Peugeot Motocycles bei seinem e-Metropolis und sogar mit dem Bottpower-Team bei der Gestaltung der Karosserie und der aerodynamischen Elemente seines M210 zusammengearbeitet, das an der nationalen Moto2-Meisterschaft teilnimmt), ein 100 % elektrisches Motorrad, das für die spanische Marke einen Meilenstein in ihrer Diversifizierungsstrategie darstellt, in die sie mehr als 1 Million Euro investiert hat .

Das Projekt wurde in einer Rekordzeit von sechs Monaten entwickelt und auf der letzten Eicma-Messe in Mailand vorgestellt. Seitdem hat es nationale Designpreise wie den ADI-FAD Delta und internationale Auszeichnungen wie den European Product Design Award und den Fit Sport Design Award erhalten und sich sowohl durch sein hervorragendes Design als auch durch sein Umweltengagement hervorgetan.

Ein weiteres wichtiges neues Designprodukt des in Barcelona ansässigen Unternehmens ist das Exoskelett OnFlowU , das auf die Genesung von Verletzungen und deren Vorbeugung bei Spitzensportlern ausgerichtet ist. Dieses Projekt, das in seiner Anfangsphase eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomechanik von Valencia (IBV) und seinem Expertenteam für Gesundheit, Rehabilitation und Biomechanik umfasste , wurde für Onerzia entwickelt, ein auf Exoskelette für den Profisport aus Luftfahrtaluminium und Kohlefaser spezialisiertes Unternehmen. Es ist das erste passive Exoskelett (es benötigt weder Batterien noch irgendeine Art externer Stromversorgung) in Europa und richtet sich an Sportler, die Sportarten mit Hüftbeugung betreiben, wie beispielsweise Fußball, Radfahren, Laufen, Bergsteigen usw. Es wurde über anderthalb Jahre entwickelt, in Barcelona hergestellt und mit drei führenden Designpreisen ausgezeichnet: dem Red Dot Design Award, dem IF Design Award und den European Awards.

Doch auch jenseits dieser Spitzenbranchen hat Ánima Design in Zusammenarbeit mit Telefónica Tech für das katalanische Unternehmen FlashLED ein vernetztes V16-Leuchtfeuer namens FlashLED SOS entwickelt , das die Warndreiecke am Straßenrand ersetzen soll. Das Gerät hat bereits drei renommierte internationale Designpreise gewonnen: den IF Design Award, den Good Design Award und den European Product Design Award sowie einen nationalen Preis, den Delta ADI Award.

Ánima Design ist auch für das Design des elektrischen Stuhls e-Kittos für Totalcare , der elektrischen Platte Senses von Jata , der elektrischen Violine Karen Ultralight , des Staubsaugers Zelen von Supo r, der wasserdichten kabellosen Lautsprecher von Vieta oder des Stifts Davinci Pensil aus eloxiertem Aluminium von Artika verantwortlich.

Expansion