Unaufhaltsames Supergewicht! Mexikanische Währung erreicht Jahrestief gegenüber dem Dollar nach US-Inflationsdaten und Handelsfrieden

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Unaufhaltsames Supergewicht! Mexikanische Währung erreicht Jahrestief gegenüber dem Dollar nach US-Inflationsdaten und Handelsfrieden

Unaufhaltsames Supergewicht! Mexikanische Währung erreicht Jahrestief gegenüber dem Dollar nach US-Inflationsdaten und Handelsfrieden

Der mexikanische Peso wertete am Dienstag, dem 13. Mai, deutlich auf und erreichte gegenüber dem Dollar seinen besten Stand des Jahres. Grund dafür waren besser als erwartete Inflationsdaten aus den USA und neuer Optimismus hinsichtlich des Handelsfriedens zwischen den USA und China. Die Märkte warten auf die nächste Entscheidung von Banxico.

Die Landeswährung zeigte auf den Devisenmärkten eine bemerkenswerte Stärke, was zumindest kurzfristig auf ein größeres Vertrauen der Anleger und stabilere Wirtschaftsaussichten hindeutet.

Der mexikanische Peso wertete im Tagesverlauf um etwa 1,08 bis 1,1 Prozent auf. Der Interbankenzinssatz erreichte Werte von 19,39 und 19,41 Pesos pro Dollar, ein Niveau, das seit Mitte Oktober letzten Jahres nicht mehr erreicht wurde. Aufgrund dieser Stärke gehörte der Peso an diesem Tag zu den Währungen mit der weltweit besten Performance gegenüber dem Dollar.

An den Bankschaltern notierte der Dollar zu Beginn des Tages wie folgt:

* BBVA Mexiko: Kauf für 18,68 MXN | Verkauf $19.81 MXN

* Citibanamex: Kauf 18,91 MXN | Verkauf $20.06 MXN

* Banco Azteca: Kauf für 18,70 MXN | Verkauf $20.15 MXN

* Banorte: Kauf für 18,40 MXN | Verkauf $20.00 MXN

* Banca Afirme: Kauf für 18,60 MXN | Verkauf $20.10 MXN

Zu dieser positiven Entwicklung der mexikanischen Währung trugen mehrere Umstände bei:

* US-Inflationsdaten: Der Verbraucherpreisindex (VPI) für April in den Vereinigten Staaten zeigte einen geringeren Anstieg als erwartet (0,2 % monatlich, 2,3 % jährlich). Dies schwächte den Dollar international, da es die Spekulationen verstärkte, dass die Federal Reserve möglicherweise mehr Spielraum für Zinssenkungen hätte.

* Handelsfrieden zwischen den USA und China: Der Optimismus, der durch die vorläufige Einigung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die Einführung neuer Zölle auszusetzen, ausgelöst wurde, verringerte die Risikoaversion auf den Weltmärkten und kam den Währungen der Schwellenländer wie dem Peso zugute.

* Mexikanische Innenpolitik: Die kürzlich von Präsidentin Claudia Sheinbaum mit dem privaten Sektor unterzeichnete Vereinbarung, die Preise für Grundnahrungsmittel unverändert zu lassen, wurde von den Märkten positiv aufgenommen und trug zur Stabilität des Peso bei.

* Trump kritisiert die Fed: Äußerungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, in denen er die Federal Reserve kritisierte, haben auch die Erwartungen einer lockereren Geldpolitik in den USA geschürt und so den Dollar unter Druck gesetzt.

Die Stärke des Peso ist zwar eine positive Nachricht für die Inflationskontrolle und die Kaufkraft importierter Waren, könnte jedoch auch für den mexikanischen Exportsektor eine Herausforderung darstellen, da seine Produkte im Ausland teurer werden und sich die in Peso denominierten Erträge aus Überweisungen mexikanischer Bürger verringern.

Finanzanalysten beobachten die Entwicklung des Wechselkurses aufmerksam. Janneth Quiroz, Direktor für Wirtschafts- und Devisenanalyse bei Monex, merkte an, dass „Händler weiterhin auf die geldpolitische Sitzung der Banxico und ein mögliches Handelsabkommen zwischen Mexiko und den USA warten, mit dem Ziel, den Druck auf die mexikanische Wirtschaft zu verringern.“

Gabriela Siller, Direktorin für Wirtschaftsanalysen bei Grupo Financiero BASE, hob ihrerseits die drei Hauptfaktoren hervor, die den Dollar schwächen: geringere Risikoaversion aufgrund des Abkommens zwischen den USA und China, Erwartungen auf Zinssenkungen durch die Fed und Trumps Kritik an der Fed.

Vor Ort richtet sich die Aufmerksamkeit auf die geldpolitische Entscheidung der Bank von Mexiko (Banxico), die am kommenden Donnerstag veröffentlicht wird und bei der allgemein mit einer weiteren Senkung des Leitzinses um einen halben Prozentpunkt gerechnet wird. Diese Bewegung könnte, obwohl erwartet, den Preis des Peso beeinflussen. Prognosen für Mai lassen darauf schließen, dass der Wechselkurs zwischen 19,28 und 20,11 Pesos pro Dollar schwanken könnte, wobei dies allerdings der Volatilität unterliegt, die durch Entscheidungen der Fed und andere geopolitische Ereignisse verursacht wird.

Der mexikanische Peso (…) legte am Dienstag, dem 13. Mai, gegenüber dem Dollar zu, nachdem die Inflationszahlen aus den USA veröffentlicht wurden. Die Landeswährung schloss den Tag mit einem Plus gegenüber dem Greenback, was das Vertrauen der Anleger und die größere wirtschaftliche Stabilität des Landes widerspiegelt. – El Financiero / ABC News.

Im Bereich der Altersvorsorge ergab ein Bericht, der in der Rubrik „Acht Kolumnen“ von La Jornada hervorgehoben wurde, dass die zehn größten Afores in Mexiko im letzten Jahrzehnt (von 2013 bis März 2025) Gewinne in Höhe von 134 Milliarden Pesos angehäuft haben. Zu den wichtigsten Verwaltern zählen Coppel, Banamex und Azteca, die die Gelder von 68 Millionen Arbeitnehmern verwalten. CONSAR-Daten für das erste Quartal 2025 zeigen, dass Profuturo in den meisten Altersgruppen als das Unternehmen mit den besten Nettorenditen eingestuft wurde. Darüber hinaus wird ab Mai in den Kontoauszügen von Afore die Anzahl der Wochen angezeigt, die zum IMSS beigetragen haben.

Auf dem schnelllebigen Kryptowährungsmarkt setzt Bitcoin (BTC) seine Rallye fort und notiert über 104.000 US-Dollar, während Ethereum (ETH) die Marke von 2.600 US-Dollar überschreitet. Beide haben in den letzten Stunden deutlich zugelegt. Bemerkenswert ist, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin die von Unternehmen wie Amazon übertroffen hat.

Analysten führen diese positive Dynamik auf ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurück. Dazu gehören ein als günstiger empfundenes regulatorisches Umfeld unter der Trump-Administration in den USA, die Zulassung neuer ETFs (börsengehandelte Fonds) für Kryptowährungen und eine zunehmende institutionelle Akzeptanz, die ein Klima größerer Vorhersehbarkeit und größeren Vertrauens schafft.

Das Zusammenspiel zwischen traditioneller Geldpolitik, der Stärke lokaler Währungen wie dem Peso, der Leistungsfähigkeit von Rentensystemen und dem Aufstieg alternativer digitaler Vermögenswerte schafft eine komplexe und dynamische Finanzlandschaft für mexikanische Sparer und Investoren.

La Verdad Yucatán

La Verdad Yucatán

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow