Nach Angaben der Zentralbank wird die Inflation im Mai über 3 % liegen und das Jahr bei 31,8 % abschließen.

Weniger als eine Woche bevor das Nationale Institut für Statistik und Volkszählung (INDEC) seine Inflationsrate für April bekannt gibt, hat die Zentralbank Argentiniens (BCRA) ihre Markterwartungsumfrage (REM) veröffentlicht und geschätzt, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im vierten Monat des Jahres 3,2 % erreicht hat. INDEC wird die Inflationszahlen für April am kommenden Mittwoch, den 14. Mai, veröffentlichen.
Das REM der Zentralbank umfasst Studien von 41 nationalen und internationalen Beratungsunternehmen, Banken und Forschungszentren. Dem Bericht zufolge wird die Inflation im April voraussichtlich 3,2 Prozent erreichen, was einem Rückgang von einem Prozentpunkt gegenüber der Schätzung des Vormonats entspricht. In den darauffolgenden Monaten dürfte die Inflation deutlich sinken, so dass das Jahr mit einer Inflation von 31,8 % endet.
Wir haben die Umfrage zu den Markterwartungen vom April 2025 mit den wichtigsten makroökonomischen Prognosen zur Entwicklung ausgewählter Variablen veröffentlicht. Weitere Informationen: https://t.co/3FhHTVe7Tb #REMBCRA pic.twitter.com/rJXTmZLCAO
— BCRA (@BancoCentral_AR) 8. Mai 2025
„ In den kommenden Monaten wird ein Abwärtstrend bei der monatlichen Inflation erwartet, sowohl beim Gesamt-VPI als auch bei der Kernkomponente “, heißt es in dem Bericht. Den befragten Spezialisten zufolge würde die Inflation im Mai auf 2,8 Prozent sinken; im Juni würde sie 2,2 % erreichen; Bis Juli würde sie 2 % erreichen, im August würde die Grenze durchbrochen und die Inflation auf 1,8 % fallen. Im September würde es einen leichten Sprung geben, der die Inflation wieder auf 2 % bringen würde; Im Oktober würde die Quote dann wieder auf 1,8 % fallen.
Die Prognosen für die kommenden Monate wurden nach oben korrigiert, nachdem die Inflation im März sprunghaft angestiegen war und 3,7 Prozent erreichte, wodurch der Disinflationsprozess vorübergehend gestoppt wurde. In diesem Sinne stellt die REM -Projektion von 31,8 % einen Anstieg um 4,3 Prozentpunkte gegenüber der Schätzung vom April dar. Zum Vergleich: Im Januar prognostizierte das REM eine jährliche Inflation von 23,2 % bis 2025.
Zusätzlich zum Verbraucherpreisindex (CPI) schätzte das REM die Wechselkursschwankungen für die kommenden Monate. Die Berater prognostizierten, dass der Dollar den Mai bei 1,171 US-Dollar, den Juni bei 1,179 US-Dollar und im Juli bei 1,199 US-Dollar abschließen würde. Wie der Verbraucherpreisindex sind auch die Wechselkursprognosen gestiegen. Bei der vorherigen Messung lag die Schätzung für Juni bei 1.102 US-Dollar.
elintransigente