Laut INDEC stiegen die Löhne im Mai stärker als die Inflationsrate: Um wie viel stiegen sie?

Nach Angaben der Agentur verzeichneten sie einen durchschnittlichen Anstieg von 3 %. Statistiken zeigen, dass die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 65,7 % gestiegen sind. Der Indikator liegt jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2023.
Im Mai stiegen die Löhne um 3 Prozent und verdoppelten damit die monatliche Inflationsrate von 1,5 Prozent, wie aus offiziellen Daten des INDEC hervorgeht. Die Einkommen stiegen laut offizieller Statistik im Vergleich zum Vorjahr um 65,7 Prozent, seit Dezember sogar um 17,2 Prozent.
Das monatliche Wachstum ist auf Zuwächse von 2 % im registrierten privaten Sektor, 3,3 % im öffentlichen Sektor und 5,6 % im nicht registrierten privaten Sektor zurückzuführen . Der durchschnittliche Anstieg von 3,3 % im öffentlichen Sektor war durch die Erhöhung der staatlichen Gehälter in den Provinzen um 3,9 % beeinflusst.
Bei staatlichen Unternehmen, die vom Staat abhängig sind, kam es dagegen lediglich zu einer Anpassung von 1,5 Prozent.
Löhne

Indec
Die Löhne im registrierten Sektor stiegen um 2 Prozent. Dies entspricht einem kumulierten Anstieg von 52,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Anstieg von 11,8 Prozent im bisherigen Jahresverlauf. Im öffentlichen Sektor betrug der Anstieg im Mai 3,3 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg von 51,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Anstieg von 15 Prozent im bisherigen Jahresverlauf.
In diesem Rahmen untersuchte der Ökonom Daniel Schteingart die Entwicklung der Kaufkraft der Löhne seit November 2023. Er sagte, dass der Rückgang der Arbeitszeit in Verbindung mit dem Lohnstopp den historischen Rückgang des SIPA erkläre.
Dem Experten zufolge verzeichnet der registrierte private Sektor einen Rückgang von -0,7 % und der öffentliche Sektor einen von -14 %. Darüber hinaus liegen die Gehälter immer noch 5,5 % unter denen von 2023.
„Die Mai-Daten bestätigen den prozyklischen Charakter der Effektivlöhne (SIPA) und die Bedeutung der geleisteten Arbeitsstunden“, erklärte CP Consultora.
SIPA ist das integrierte argentinische Rentensystem, das öffentliche System, das die Rentenbeitragsfonds der Arbeitnehmer im öffentlichen und privaten Sektor verwaltet.
- Themen
- Löhne
- Indec
- Argentinien
- Erholung
losandes