Die Gewinne der Caixabank sind trotz der Zinssenkungen so hoch wie nie zuvor: Bis Juni erreichte der Gewinn 2,951 Milliarden Euro.

Caixabank, Spaniens größte Bank nach Vermögenswerten und Filialen, verzeichnet trotz der Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) , die auf ihrer letzten Sitzung eine Pause beschlossen hat, da die Inflation nun unter Kontrolle ist, weiterhin Rekordwerte. Laut den Halbjahresergebnissen des Unternehmens, die diesen Mittwoch der Nationalen Wertpapiermarktkommission (CNMV) vorgelegt wurden, erzielte Caixabank einen Gewinn von 2,951 Milliarden Euro, ein Plus von 10,3 % gegenüber den ersten sechs Monaten des Jahres 2024. Die Bank bekräftigte ihr Engagement für ihren Strategieplan 2025–2027 und betonte, die Ergebnisse seien durch „starkes Aktivitätswachstum und Finanzkraft“ gestützt.
Die Bank stellte jedoch klar, dass dieser Anstieg durch die Art und Weise möglich sei, wie die Bankensteuer erfasst wird. Diese wird nun alle drei Monate linear erfasst – im Vorjahr wurde sie vollständig im ersten Quartal erfasst. Wäre die Steuer auf Zinsüberschuss und Provisionen also linear pro Quartal erfasst worden, wäre der Gewinn der Bank vergleichbar um 1 Prozent gestiegen.
Mit der Zinssenkung der EZB reduzierte die Bank ihren Nettozinsertrag zwischen Januar und Juni um 5,2 % auf 5,282 Milliarden Euro. Die Dienstleistungserlöse stiegen jedoch um 5,4 % auf 2,581 Milliarden Euro. Konkret erzielte die Bank 14,3 % mehr Erträge aus der Vermögensverwaltung (973 Millionen Euro), die Bankgebühren stiegen um 1,5 % (1,034 Milliarden Euro) und die Erträge aus Personenversicherungen sanken um 0,7 % (575 Millionen Euro). Die Dividendenerträge sanken um 40,6 % auf 58 Millionen Euro, was auf den Verkauf der Telefónica-Beteiligung im zweiten Quartal 2024 zurückzuführen ist. Das Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen belief sich auf 147 Millionen Euro, ein Plus von 21,4 %.
„Im ersten Halbjahr haben wir unser Geschäftsvolumen mit Haushalten und Unternehmen deutlich gesteigert und gleichzeitig unsere Kapitalstärke bewahrt und notleidende Forderungen reduziert. Neben diesem Aktivitätswachstum treiben wir eine weitere wichtige Säule unseres strategischen Plans mit Nachdruck voran: die Umgestaltung der Gruppe, die die Einführung neuer verfügbarer Technologien und die Entwicklung bahnbrechender Initiativen wie der Facilitea-Portale für den Verkauf von Häusern und Autos sowie die Einführung des Plans Generation + umfasst, der sich an unsere ältere Bevölkerung richtet“, erklärte Gonzalo Gortázar, CEO der Caixabank, der seinen Einfluss innerhalb der Bank in diesem Jahr deutlich ausgebaut hat, nachdem der bisherige Vorsitzende José Ignacio Goirigolzarri am 1. Januar das Unternehmen verlassen hat . Dieser Manager hatte im Gegensatz zu seinem Nachfolger Tomás Muniesa Führungspositionen bei der Caixabank inne.
Im Einklang mit Gortázars Ausführungen stieg die Bruttomarge der Bank um 4,4 % auf 8,04 Milliarden Euro, während die Verwaltungs- und Amortisationskosten um 5 % auf 3,179 Milliarden Euro stiegen. Die Betriebsmarge lag somit bei 4,862 Milliarden Euro, 4 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Die Bank hob zudem die positive Entwicklung einer weiteren wichtigen Kennzahl für den Sektor hervor: der Eigenkapitalrendite (ROE), die die Rentabilität des Unternehmens misst. Diese lag bei 15,7 % und damit aufgrund der Änderung der Bankensteuer über den 15 % des Vorjahresvergleichswerts. Ohne diese Änderung lag die Eigenkapitalrendite im Juni 2024 bei 14,4 %.
Die Kundengelder stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um 7,5 % auf 717,652 Milliarden Euro, und das solide Kreditportfolio wuchs um 4,8 % auf 368,569 Milliarden Euro. Caixabank gab an, dass ihr Geschäftsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 % auf 1,09 Billionen Euro gestiegen ist. Das verwaltete Vermögen belief sich auf 188,554 Milliarden Euro, 9,3 % mehr als im Juni 2024. Die Neukreditvergabe stieg um 26,8 % auf 43,435 Milliarden Euro, wovon 26,970 Milliarden Euro an Unternehmen gingen (+25,5 %), während die Hypothekenkredite um 46,2 % auf 9,722 Milliarden Euro zulegten. In diesem Jahr waren 93 % der von Caixabank vergebenen Hypothekendarlehen Festzinsdarlehen.
EL PAÍS