Unter bestimmten Bedingungen wird Amerika wieder Fans willkommen heißen

Behörden und Betreiber der Spielstätte einigen sich auf Maßnahmen
Unter bestimmten Bedingungen wird Amerika wieder Fans willkommen heißen
Die Protokolle für den Betrieb eines „sicheren Stadions“ werden verschärft.
▲ Im Oktober 2024 wurden auf Anordnung des Bezirks Spiele ohne Publikum ausgetragen, um die Veranstaltungen mit denen auf der Plaza México zu überschneiden. Foto: AFP
Alberto Aceves
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a10
Die Schließung des Stadions Ciudad de los Deportes, das am Sonntag auf Anordnung des Bürgermeisteramts von Benito Juárez für die Öffentlichkeit geschlossen wurde, weil Sicherheitskräfte des Clubs América „bei einem Spiel der Liga Femenil, das einige Tage zuvor im Viertel Nochebuena stattgefunden hatte, ihre Befugnisse überschritten hatten“, hat für den Club aus Águilas dieselben Probleme hervorgerufen, die Atlante und Cruz Azul dazu veranlasst hatten, eine Verlegung des Austragungsorts für das Spiel gegen die Liga Mx zu beantragen. Seit Oktober 2024 finden im Stadion auf Anordnung der Behörden Spiele ohne Zuschauer statt, da sich Spiele mit gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen auf der Plaza México überschnitten, Parkplätze unsachgemäß genutzt wurden und Anwohner von Sicherheitsbedenken berichteten.
Während die Führung von Águilas gestern mit der Rückerstattung der von ihren Fans gekauften Tickets begann, reichten der Abgeordnete Royfid Torres González und die Stadträtin Maribel Ramírez aus Benito Juárez beim internen Kontrollgremium eine Beschwerde und einen Untersuchungsantrag gegen Bürgermeister Luis Mendoza Acevedo ein, um verschiedene in den sozialen Medien aufgekommene Vorwürfe bezüglich einer angeblichen Anfrage nach Sonderzugang und Spieltickets in dieser Saison zu klären, die vom Team abgelehnt wurden und Zeitungsberichten zufolge das öffentliche Zutrittsverbot begründeten.
„Das Vorgehen des Bürgermeisters muss untersucht werden, um festzustellen, ob es im Rahmen der Gesetze erfolgte und ob es ausreichend begründet war. Es gab verschiedene Vorwürfe bezüglich Sonderwünschen, wie etwa die Forderung nach Eintrittskarten, sogar für die Weltmeisterschaft. Sollte sich dies bewahrheiten, handelt es sich eindeutig um Korruption. Wir können uns die Beschwerden nicht einfach anhören und nichts tun“, erklärte Torres González. Gleichzeitig gründeten Vertreter des Betreibers des Stadions Ciudad de los Deportes eine Arbeitsgruppe mit den lokalen Behörden, in der sie die Austragung der nächsten Spiele der Liga MX (Männer und Frauen) durch die Verschärfung der Protokolle für den Betrieb des sogenannten „sicheren Stadions“ garantierten.
„Nach Prüfung der Unterlagen zu öffentlichen Veranstaltungsankündigungen und Notfallplänen des Zivilschutzes kam das Bürgermeisteramt von Benito Juárez zu dem Schluss, dass der Durchführung der bevorstehenden Fußballspiele nichts im Wege steht und die Sicherheit aller Anwohner und Besucher gewährleistet ist“, bestätigte er. Daher liege die Verantwortung für Zugangskontrolle, Sicherheit und Logistik innerhalb des Gebäudes „vollständig beim geschulten Personal der Sportstadt oder einer von dieser beauftragten Person“.
Der Bericht über die verbleibenden Vereinbarungen enthält fünf Punkte im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit, darunter die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen von Ladrillera , die teilweise oder vollständige Straßensperrungen rund um den Veranstaltungsort vorsehen, sowie die Einhaltung des Zivilschutzes, der präklinischen Dienste und der städtischen Rettungsmaßnahmen und die Ankündigungen öffentlicher Veranstaltungen und Notfallpläne für die nächsten sieben von der Liga angesetzten Spiele (vier in der Frauenliga und drei in der MX-Liga).
Bezüglich der angeblichen Forderung nach Eintrittskarten und Sonderlogen antwortete Bürgermeister Luis Mendoza Acevedo am Samstag über die sozialen Medien „allen, die auf einen mutmaßlichen Korruptionsfall hingewiesen haben“. In seinem Post schrieb er kategorisch: „Ich möchte Ihnen mitteilen, dass dies völlig falsch ist, und ich behalte mir das Recht vor, rechtliche Schritte gegen solche Verleumdungen einzuleiten.“ Laut konsultierten Quellen prüft die amerikanisch-amerikanische Institution seit dem vergangenen Wochenende alternative Austragungsorte für ihre Heimspiele. Querétaro und Puebla gelten als Hauptoptionen.
Auch Cruz Azul und Atlante waren betroffen.
Im November 2024 prangerten die Präsidenten von Atlante und Cruz Azul, ehemaligen Gastgebern im Viertel Nochebuena, willkürliche Maßnahmen bei der Schließung des Stadions und eines öffentlichen Parkplatzes wegen angeblicher Nichteinhaltung von Maßnahmen des Zivilschutzes an.
Das Bürgermeisteramt hatte die Suspendierung angeordnet, nachdem es festgestellt hatte, dass fast zeitgleich ein Fußballspiel und ein Konzert auf der Plaza México stattfanden. „Wir haben keine Benachrichtigung von den Behörden erhalten; wir haben es erst gegen 23 Uhr erfahren“, erinnert sich Emilio Escalante, Trainer von Potros de Hierro, und bezog sich dabei auf den Vorfall: Am Samstag, dem 2. November, wenige Minuten vor Mitternacht, während des Spiels Cruz Azul gegen Santos, hatte die Stadtverwaltung die Schließung des Stadions angeordnet. Am nächsten Tag hätte das Heimspiel der Atlantistas gegen Jaiba Brava stattfinden sollen, daher mussten sie am 4. November ohne Zuschauer in Cantera, dem Trainingsgelände der Pumas, spielen.
„Es gibt keinen Respekt vor der Institution, dem Fußball oder den Fans. Solche Entscheidungen betreffen viele Menschen; selbst die Händler rund um das Stadion können nichts verkaufen, und das beeinträchtigt ihre wirtschaftliche Tätigkeit“, fügte der Geschäftsführer hinzu. Wie schon zuletzt einigten sich die Vereine einige Tage später darauf, ihre Türen wieder zu öffnen, aber weder Cruz Azul noch Atlante wollten ihr Heimstadion für das nächste Turnier behalten. „Die Verwaltung hat uns nicht kooperiert; wir hatten viele Probleme“, erklärte La Máquina-Präsident Víctor Velázquez, als er die Anmietung des Olympiastadions in Ciudad Universitaria bekannt gab. Los Potros, ebenfalls in der Clausura 2025, zogen ins Agustín Coruco Díaz-Stadion in Zacatepec um.
Gilberto Mora denkt nicht an Real Madrid: „Ich lebe nur in der Gegenwart mit El Tri “
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a10
Wenn Gilberto Mora den Namen Real Madrid und andere große europäische Vereine hört, ist seine beredteste Reaktion ein Lächeln. Der erst 16-jährige Spieler von Xolos de Tijuana hat seine Beraterin Rafaela Pimenta dazu veranlasst, das Interesse der Merengues am Talent des mexikanischen Nationalspielers als normal zu betrachten. „Ich habe von überall her von ihm gehört, auch von Real Madrid“, verriet der Brasilianer in einem Interview mit einem spanischen Fernsehsender. Die Nachricht verbreitete sich schnell in den sozialen Medien, wurde tausendfach angesehen und löste endlose Spekulationen aus. Doch Mora, derzeit in der U-20-Mannschaft der Tricolore, bleibt fest auf dem Boden der Tatsachen.
„Ich bin stolz, dass große Teams meine Dienste in Anspruch nehmen. Ich versuche, mich auf meine Aufgabe zu konzentrieren und auf dem Platz gute Leistungen zu erbringen“, sagte er wenige Wochen vor seiner Abreise zur WM in seiner Jugendakademie. „Ich weiß, dass bei der WM Scouts der besten Vereine der Welt dabei sein werden, aber ich lebe nur im Hier und Jetzt. Für mich ist es sehr wichtig, die Nationalmannschaft zu vertreten, egal ob A-Nationalmannschaft oder U20-Team; dies ist auch ein internationales Turnier.“
Vorbildliches Talent
Für Mexikos Trainer Javier Aguirre ist Mora ein Beispiel für das fehlende Talent in Mexiko. Er könnte in einem Jahr an drei Weltmeisterschaften teilnehmen: der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™, der aktuellen Ausgabe des U-20-Turniers und dem U-17-Turnier. „Ich habe nicht viel mit Javier gesprochen, aber er sagt uns immer, dass es das Beste ist, in der Nationalmannschaft zu sein. Wir müssen gegen jeden Gegner die Siegermentalität haben und in jedem Spiel unser Bestes geben“, fügte der Mittelfeldspieler hinzu.
Bei der U-20-Weltmeisterschaft vom 27. September bis 19. Oktober trifft Eduardo Arces Team auf Brasilien, Marokko und Spanien, „sehr gute Gegner, aber wir dürfen nicht kleiner werden oder zu groß werden“, warnte er. Zu den namhaften Champions in der Geschichte des Wettbewerbs zählen Diego Armando Maradona (Argentinien), Dunga (Brasilien), Davor Suker (Kroatien), Luis Figo (Portugal), Xavi Hernández (Spanien), Paul Pogba (Frankreich) und Sergej Milinkovic-Savic (Serbien).
Trotz Weiblichkeitstest erhält Lin Yu-ting keine Unterstützung für die Boxweltmeisterschaft

▲ Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wurde die Olympiasiegerin von Personen angegriffen, die ihr Geschlecht in Frage stellten. Foto: AFP
AFP
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a11
Taipeh. Die taiwanesische Boxerin Lin Yu-ting, deren Geschlecht bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, wo sie in ihrer 57-Kilogramm-Gewichtsklasse Gold gewann, in Frage gestellt wurde, wird nicht an den morgen im englischen Liverpool beginnenden Boxweltmeisterschaften teilnehmen. Ihr Trainer bestätigte, dass sich die Athletin dem von den Behörden angeordneten Geschlechtstest unterzogen habe.
Der taiwanesische Boxverband sagte, er habe die Testergebnisse an World Boxing weitergeleitet, aber keine Antwort vom neuen Weltverband des Sports erhalten, berichtete Taiwans Central News.
„Lin wird nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen. Wir können der Athletin die Reise nach Großbritannien nicht genehmigen, ohne dass wir garantieren können, dass sie an den Wettkämpfen teilnehmen kann“, erklärte der Verband, der bisher noch keine Antwort von World Boxing erhalten hatte.
Die 29-jährige Olympiasiegerin hat sich laut ihrem Trainer Tseng Tzu-chiang bereit erklärt, sich dem obligatorischen Geschlechtstest für Frauen zu unterziehen. Nach der neuen Richtlinie von World Boxing müssen sich Sportlerinnen über 18 Jahren einem PCR-Gentest unterziehen, um ihr Geburtsgeschlecht zu bestimmen, bevor sie in der Frauenklasse antreten können.
Bei den Olympischen Spielen in Paris vor einem Jahr wurden Lin Yu-ting und die algerische Boxerin Imane Khelif, beide Olympiasiegerinnen in unterschiedlichen Kategorien, von Leuten angegriffen, die ihr Geschlecht in Frage stellten.
Im Jahr 2023 wurden sie von der International Amateur Boxing Association (AIBA) von den Weltmeisterschaften ausgeschlossen, nachdem sie angeblich einen Test nicht bestanden hatten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erlaubte ihnen jedoch, in Paris anzutreten, da es sie als Opfer einer „übereilten und willkürlichen Entscheidung“ der AIBA betrachtete.
Am Montag berichtete der Internationale Sportgerichtshof (CAS), dass Khelif am 5. August bei der Institution mit Sitz in Lausanne Berufung gegen den obligatorischen Weiblichkeitstest eingelegt habe.
Der Olympiasieger in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm fordert die Rücknahme des vom World Boxing vorgeschriebenen Tests und verlangt, ohne Untersuchung an der Weltmeisterschaft in Liverpool (4. bis 14. September) teilnehmen zu können.
Dieser letzte Antrag hat kaum Aussicht auf Erfolg, da der CAS weder eine einstweilige Verfügung erlassen hat, die ihm die Teilnahme an der Weltmeisterschaft erlaubt, noch einen Termin für eine Anhörung festgelegt hat.
Nach den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta zog die olympische Welt die Tests aufgrund zahlreicher Kritik zurück, die vom Weltärztebund bis hin zu Menschenrechts- und Wissenschaftsorganisationen reichte.
„Die Bestimmung des biologischen Geschlechts ist viel komplexer als die Gleichung: XY = männlich“, warnte der australische Wissenschaftler Andrew Sinclair kürzlich in The Conversation .
Neben den Chromosomen spielen auch „gonadale, hormonelle und sekundäre Geschlechtsmerkmale eine Rolle“, erinnerte sich der Spezialist.
Unter dem Druck der Wiederaufnahme von Fitnesstests für Frauen hat die neue Präsidentin des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Kirsty Coventry, Ende Juni eine Arbeitsgruppe zum Thema Zugang für Frauen ins Leben gerufen, die zu klaren Richtlinien führen soll.
Seit Ende 2021 hat das Olympische Gremium einfache Empfehlungen an die internationalen Verbände herausgegeben, die ihnen insbesondere davon abraten, sich aufgrund der Intersexualität, des körperlichen Erscheinungsbilds oder der Transgender-Identität eines Athleten einen unfairen Wettbewerbsvorteil „anzunehmen“.
Premier League gibt 4 Milliarden Dollar für Neuverpflichtungen aus und übertrifft damit den Rekord von 2023

▲ Isak ist der viertteuerste Spieler der Fußballgeschichte. Foto @LFC
App
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a11
Der englische Fußball, insbesondere der FC Liverpool, ließ bei den Sommertransfers seine finanzielle Stärke auf beispiellose Weise spielen, was das wachsende Ungleichgewicht zwischen den europäischen Mannschaften deutlich machte.
Die 20 Premier-League-Vereine, die durch massive nationale und internationale Übertragungsverträge über eine beispiellose Finanzkraft verfügen, gaben einem Bericht von Deloitte zufolge insgesamt vier Milliarden Dollar für Spieler aus. Der bisherige Rekord für Ausgaben in einem einzigen Finanzierungsfenster lag 2023 bei 3,2 Milliarden Dollar.
Dieser Aufwand war höher als der der vier großen europäischen Ligen – Spanien, Italien, Deutschland und Frankreich.
Diese Finanzkraft hat mit der Ausweitung der europäischen Wettbewerbe zugenommen: Zum ersten Mal in der Geschichte werden in dieser Saison neun Premier-League-Clubs an kontinentalen Wettbewerben teilnehmen (sechs in der Champions League, zwei in der Europa League und einer in der Conference League).
Liverpool war mit 570 Millionen Dollar der größte Geldbetrag, den ein Verein jemals in einem einzigen Transferfenster ausgegeben hat.
Der englische Meister brach den britischen Transferrekord zweimal: zuerst mit dem Deutschen Florian Wirtz und dann am Stichtag, als der schwedische Stürmer Alexander Isak für rund 170 Millionen Dollar von Newcastle kam und damit zum viertteuersten Spieler der Fußballgeschichte wurde.
Die Reds konnten sich diese Ausgabe leisten, weil der Verein 2024 nur einen Spieler verpflichtete: Federico Chiesa für 13,2 Millionen Dollar. Ihr neuer Trainer Arne Slot verließ sich auf die von Jürgen Klopp übernommene Mannschaft, um die Premier League zu gewinnen.
Einige Spieler nutzten soziale Medien, um Druck auszuüben. Diese Taktik verfolgte auch Isak, der in Newcastle streikte und gleichzeitig für einen Wechsel zum FC Liverpool kämpfte. Die Magpies stellten Isak zur Rede, nachdem er eine mutige und ungewöhnliche Aussage gegen einen ihrer Stars gemacht hatte, gaben aber schließlich nach.
Gaby Agúndez und Ale Estudillo, eine Mischung aus zwei Tauchschulen
Mitglieder der Olympiamannschaft trainieren in den USA und Mexiko

▲ Agúndez (links) und Estudillo gewannen Bronze in Tokio 2020. Foto von Cristina Rodríguez
Adriana Díaz Reyes
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a12
Um bei Gabriela Agúndez zu trainieren, muss Alejandra Estudillo mehr als 1.500 Kilometer von Texas nach Guadalajara zurücklegen. Außerdem muss sie zwei Tauchstile perfekt synchronisieren: den mexikanischen und den amerikanischen.
„Wir haben leicht unterschiedliche Techniken, aber die Kombination davon ist im Wettkampf ein großer Erfolg“, sagte der Tauchstudent der University of Texas.
Dem Beispiel ihrer Landsfrau Aranza Vázquez folgend, zog Estudillo nach ihrer Teilnahme an Paris 2024 in die Vereinigten Staaten. Seitdem haben sich ihr Wettbewerbsniveau und die Schwierigkeit ihrer Sprünge erhöht.
„Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) ist ein perfektes Team. Es gibt viele Einrichtungen und Wettkämpfer mit Olympia- und Weltmeisterschaftsmedaillen, nicht nur im Wasserspringen, sondern auch im Schwimmen. Dort zu sein ist sehr wichtig für meine sportliche und akademische Zukunft“, fügte der Wettkämpfer hinzu, der ein Stipendium hat.
Alejandra, vor 20 Jahren in Chiapas geboren, gewöhnte sich schnell an das anspruchsvolle US-Trainingsprogramm. Sechsmal pro Woche geht sie um 5:30 Uhr ins Schwimmbad und trainiert bis 9 Uhr; anschließend studiert sie von 10 bis 13 Uhr Innenarchitektur. „Alles ist sehr gut geplant, und das ist die größte Stärke des US-Systems. Sie sind extrem strukturiert und organisiert, was die studentischen Sportler betrifft; es ist eine umfassende Ausbildung“, erzählt sie.
Obwohl sie nur ein paar Wochen im Jahr mit Gaby trainiert, ist das Nationalteammitglied überzeugt, dass die Kombination ihrer Stile im Synchronturnen ausreicht, um auf internationaler Ebene anzutreten.
„Was uns am meisten eint, ist der Erfolgshunger. Gerade beim Tauchen entfaltet die Kombination der beiden Schulen ihre Magie. Ich bringe den Schwierigkeitsgrad mit, sie die Erfahrung.“
Estudillo hat nicht ausgeschlossen, auch im Drei-Meter-Sprungbrett anzutreten, einer Disziplin, in der er in Paris den sechsten Platz belegte.
„Das Leben nimmt viele Wendungen und es ist schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Ich habe nicht vor, aus einem der beiden Events auszusteigen und werde für beide weiter trainieren, bis wir uns entschieden haben, was wir tun.“
Hergestellt im Land
In Guadalajara bereitet sich Gaby Agúndez auf ihre dritte olympische Saison vor. Seit ihrer Kindheit trainierte sie mit mexikanischen Trainern, die ihr die Grundlage gaben, um auf der Plattform zu einer der besten der Welt zu werden.
„Die mexikanische Schule ist weltbekannt, weil wir alle zusammenarbeiten: Trainer, Athleten und die Regierung. Wir sind ein Land mit viel Talent im Wasserspringen“, erklärte der Olympiamedaillengewinner.
Das 25-jährige Mitglied der Nationalmannschaft hat ihr angeborenes Talent bei Iván Bautista verfeinert, dem Architekten der Karrieren mehrerer Olympiamedaillengewinner.
„In unserem Land haben wir alles: Einrichtungen, Unterstützung und, was am wichtigsten ist, eine Gruppe von Trainern, die sich dafür einsetzen, das Niveau unseres Tauchens zu steigern.“
Obwohl sie bereits eine olympische Medaille im Synchronspringen (Bronze in Tokio 2020) hat, träumt Gaby davon, im Einzelwettbewerb auf das Podium zu kommen.
„Mein Ziel ist es, wieder hundertprozentig fit zu sein und mit Ale ein tolles Team zu bilden. Ein weiteres Ziel ist es, als Einzelkämpfer aufs Podium zu kommen.“
Agúndez und Estudillo gewannen bei den Weltmeisterschaften in Singapur Silber, was dem Paar einen großen Schub für den Beginn ihres olympischen Zyklus bis nach Los Angeles 2028 gab.
Im Halbfinale der US Open stehen sich Carlos Alcaraz und Novak Djokovic gegenüber.

▲ Der Spanier hat bewiesen, dass er mit Tennislegenden mithalten kann. AP Photo
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a12
Carlos Alcaraz steht im Halbfinale der US Open. Mit seinem 6:4, 6:2, 6:4-Sieg über Jiri Lehecka zog er in die nächste Runde ein. Sein nächster Gegner ist Novak Djokovic, der Taylor Fritz mit viel Mühe mit 6:3, 7:5, 3:6, 6:4 besiegte.
„Natürlich ist es schwer, nicht daran zu denken. Aber ich versuche es nicht, weil ich mich selbst unter Druck setze. Ich will reingehen, mein Ding machen und es so gut wie möglich genießen“, sagte Alcaraz.
Alcaraz ist der jüngste Spieler seit Björn Borg und Rafael Nadal, der neun Grand-Slam- Halbfinals erreicht hat. Dies zeigt, was der Spanier in diesem Sport leisten kann, wenn er sich mit legendären Namen misst.
„Es gibt mir innere Ruhe, so zu spielen, wie ich es tue“, gab Alcaraz zu. „Auch die Konzentration von Anfang bis Ende. Ich weiß, dass es besser läuft, wenn ich ruhig bleibe und klar denke, auch wenn etwas schiefgeht.“
Der Schützling von Juan Carlos Ferrero erreichte 2022 erstmals die Spitze der ATP- Rangliste und um dorthin zurückzukehren, muss er in New York die gleiche Runde wie Sinner oder zumindest eine höhere erreichen.
Der an Position zwei gesetzte Spieler absolvierte ein weiteres Schauspiel in New York und ist bis jetzt der einzige Spieler, der noch kein Spiel verloren hat. Wenn seine Leistung auf dem Platz nicht lügt, dann lügen auch die Statistiken nicht.
Der aus Murcia stammende Spieler genießt eine der beständigsten Saisons seiner jungen Karriere auf der ATP -Tour und wird in New York am kommenden Sonntag, dem 7. September, die Möglichkeit haben, sein achtes Finale in Folge zu bestreiten.
„Ich möchte einfach mein Ding durchziehen, meine Ziele erreichen und es so gut wie möglich genießen. Heute habe ich einfach ein nahezu perfektes Match gespielt“, sagte Alcaraz.
Vor seinem nächsten Match plant der Weltranglistenzweite ein Golfspiel mit dem spanischen Masters- Sieger von 2017, Sergio García. Er ist überzeugt, dass sein Landsmann ihm mehr als nur ein paar Schläge schuldet.
„Er muss mich mindestens zehn bis fünfzehn Mal treffen“, sagte der Spanier. „Das wird großartig. Ich bin nicht so gut, Sergio, bitte.“
Sabalenka rückt aufgrund ihres Rücktritts vor
Titelverteidigerin Aryna Sabalenka kehrte nach der verletzungsbedingten Absage von Marketa Vondrousova ohne einen einzigen Ball ins Halbfinale in New York zurück. Die Weißrussin trifft nun auf Jessica Pegula, die lange Zeit bei Grand-Slam -Turnieren nicht über das Viertelfinale hinauskam und nun ihren Fluch gebrochen hat. „Marketa hat unglaubliches Tennis gespielt, und ich weiß, wie sehr ihr das wehtun muss“, kommentierte Aryna.
Nach drei Siegen schieden die legendäre Venus Williams und die junge Leylah Fernandez im Doppel-Viertelfinale aus.
Mit Informationen von Ap
Beim Schließen
Die Pirates gewinnen mit 2:1 gegen Los Diablos

▲ Foto La Jornada
Zeitung La Jornada, Mittwoch, 3. September 2025, S. a31
Dank eines Homeruns von Christian Ibarra besiegten die Campeche Pirates die Diablos Rojos del México im dritten Spiel der Southern Zone Preseason Championship Series der mexikanischen Baseball-Liga mit 5:2. Im Nelson Barrera Stadium gingen die Gastgeber mit 2:1 in Führung und waren nur noch zwei Siege vom Sieg gegen das Team aus Mexiko-Stadt entfernt.
jornada