Mikroplastik, auch im Haushalt und Auto vorhanden: So gelangt es in die Lunge

Mikroplastik
iStock
Eine in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlichte Studie hat für Aufsehen gesorgt, weil sie behauptet, dass die Luft, die wir in Innenräumen (in Wohnungen oder Fahrzeugen) atmen, einen hohen Gehalt an Mikroplastik aufweist, was vielen Menschen bisher nicht aufgefallen ist. Dies gilt umso mehr, als diese kaum sichtbaren Partikel schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.
Die von einer Gruppe von Forschern der Universität Toulouse durchgeführte Studie analysierte den Gehalt der Raumluft mithilfe einer Technik namens Raman-Spektroskopie. Proben aus Wohnungen und Autos ergaben eine viel höhere Konzentration als in früheren Studien geschätzt .
(Lesen Sie: Weder 30 noch 55: In diesem Alter beginnt der Mensch laut Experten zu altern ).
Den erhobenen Daten zufolge liegt die durchschnittliche Anzahl von Mikroplastikpartikeln in der Luft in Wohnräumen bei etwa 528 pro Kubikmeter; in Autos ist die Zahl jedoch viermal höher und erreicht 3.238 Mikroplastikpartikel pro Kubikmeter . Die Forscher gaben an, von diesen Ergebnissen überrascht gewesen zu sein und dass diese Werte bis zu 100-mal höher sein könnten als bisherige Schätzungen.

Fahrzeuge
iStock
Diese Partikel gelangen über die Atmung in den Körper. Die Forschung zeigt außerdem, dass neun von zehn nachgewiesenen Partikeln kleiner als 10 Mikrometer sind und daher leichter in die tiefsten Bereiche der Lunge gelangen können, ohne vom gesamten menschlichen Atmungssystem gefiltert zu werden .
Etwas, das schwer zu kontrollieren istForschungsschätzungen zufolge kann ein Erwachsener allein durch den Aufenthalt in Innenräumen täglich fast 71.000 Partikel einatmen . Da sich ein Mensch in der Regel mehr als 90 % seiner Zeit in Innenräumen aufhält, ist er diesen Stoffen ständig ausgesetzt. Die Luft in öffentlichen Bereichen wie Wohnungen, Büros oder Verkehrsmitteln ist daher eine schwer zu kontrollierende Belastungsumgebung.
(Lesen Sie weiter: Warum ist es einfacher, Kleidung als Mode zu verkaufen? So hat sich der kolumbianische Verbraucher verändert .)
Die negativen Auswirkungen auf den Körper werden noch untersucht. Einige frühere Studien bringen Mikroplastik jedoch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fortpflanzungsproblemen und sogar verschiedenen Krebsarten in Verbindung. Trotz dieser begrenzten Gewissheit fordern Forscher, die tatsächlichen Auswirkungen dieser Belastung dringend weiter zu untersuchen.
PORTFOLIO
Portafolio