Die norditalienische Stadt, in der Grappa Geschichte schrieb, und ihre kuriose Holzbrücke

An den Ufern des Flusses Brenta und am Fuße des Monte Grappa liegt eine Stadt, die für ihre Geschichte, ihre eindrucksvolle Lage und einige Aromen berühmt ist, über die in der Stadt gesprochen wird.
Man sagt, Bassano del Grappa sei das berühmteste Reiseziel in der Provinz Vicenza in Venetien, Norditalien . Und es trägt den Titel „Hauptstadt der italienischen Spirituosen“ für Grappa.
Bei einem ersten Besuch sollte man das unbestrittene Symbol der Stadt besichtigen: die Ponte Vecchio oder Ponte degli Alpini , eine historische überdachte Holzbrücke. Sie befindet sich genau dort, wo der Fluss Brenta am schmalsten ist. Sie stammt ursprünglich aus dem Jahr 1209 , die heutige Version basiert jedoch auf einem Entwurf von Andrea Palladio aus dem Jahr 1569. Sie wurde mehrfach zerstört und musste wieder aufgebaut werden, beispielsweise durch die Überschwemmung von 1748 oder den Brand, der 1813 von Vizekönig Eugène de Beauharnais angeordnet wurde.
Italienische Truppen überquerten diese Brücke während des Ersten Weltkriegs, um die Hochebene der Sieben Gemeinden (oder die Gebiete des Altopiano dei Sette Comuni ) zu verteidigen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde es 1945 zum dritten Mal durch eine Explosion zerstört und 1947 wieder aufgebaut.
Seine Bedeutung ist so groß, dass es 2019 in die Liste der Nationaldenkmäler aufgenommen wurde.
Die Geschichte wird im Museo del Ponte degli Alpini fortgesetzt, das 1950 von der Associazione Nazionale degli Alpini (ANA Monte Grappa; die Alpini sind ein Gebirgsjägerkorps der italienischen Armee) eröffnet wurde und eine gute Anlaufstelle für weitere Informationen zu den Weltkriegen ist.
Ausgestellt sind Helme, Bomben, Maschinengewehre, Stacheldraht, zeitgenössische Fotografien und Manuskripte (Via Angarano 2; täglich außer montags geöffnet; Eintritt 3 Euro)
In Bassano del Grappa gibt es so viel zu sehen, dass die Stadt auch zur Città Veneta della Cultura 2025 ernannt wurde, was bedeutet, dass sie Venetien in diesem Jahr bei kulturellen Veranstaltungen vertreten wird.
Besuchen Sie unbedingt die Piazza Libertà im historischen Zentrum. Ihr rechteckiger Grundriss und der elegante Portikus beherbergen die Kirche San Giovanni Battista mit ihrer neoklassizistischen Fassade und die Galerien des Rathauses (Loggia del Comune) aus dem 15. Jahrhundert. Später wurde eine große Uhr mit blauem Zifferblatt und der Unterschrift von Corrado da Feltre hinzugefügt.
Nur wenige Schritte entfernt, verbunden durch die Via San Bassiano, liegt die Piazza Garibaldi (auch Piazza della Fontana oder Delle Erbe genannt, da hier jahrelang ein Gemüsemarkt aufgebaut war), wo sich der Stadtturm aus dem Jahr 1312, die Kirche San Francesco und das Stadtmuseum befinden.
Piazza Libertá im historischen Viertel der Stadt. Foto von Shutterstock
Das Stadtmuseum, eines der ältesten in der Region Venetien, befindet sich im Klosterkomplex San Francesco, einem einzigartigen und symbolträchtigen Ort in der Stadt, und lädt Sie ein, in Räume einzutauchen, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.
Weniger als fünf Gehminuten entfernt liegt das Castello Degli Ezzelini – einige Teile stammen aus dem 12. Jahrhundert –, wo der elegante und imposante Torre di Ser Ivano hervorsticht.
Bis zum 31. Oktober 2025 ist die Promenade des Castello Ezzelini für die Öffentlichkeit zugänglich: Sie ist eine der charakteristischsten Ecken von Bassano del Grappa, und man kann zwischen Mauern spazieren, die jahrelang – seit 1150 – die Kirche Santa Maria in Colle und die Einwohner von Bassano selbst schützten.
Alte Burgmauern. Foto von Shutterstock
Dieser Spaziergang endet an einem der schönsten Aussichtspunkte der Stadt mit Blick auf den Fluss Brenta und die Palladio-Brücke.
Ein Besuch in Bassano del Grappa wäre nicht vollständig, ohne etwas über die Geschichte – oder zumindest den Geschmack – dieses Getränks zu erfahren.
Die Grapperia Nardini , die älteste in Italien, und das Museo Poli Grappa bieten Führungen mit Verkostungen an.
Grapperia Nardini ist eines der 100 historischen Weingüter Italiens und die älteste und traditionsreichste Brennerei Italiens . Sie wurde 1779 gegründet, ihre Ursprünge reichen jedoch bis ins Jahr 1739 zurück, als Bortolo Nardini in Segonzano (Trient) im Cembratal gegründet wurde, einer Stadt mit langer Weinbautradition, in der die Destillation von Traubentrester weit verbreitet war .
Damals zogen Brenner mit einer mobilen Destille von Haus zu Haus, um den Trester aus der Weinproduktion zu destillieren.
Und genau diesem Ziel widmete sich Bortolo Nardini. Doch in Bassano del Grappa zwang ihn ein Unfall zum Bleiben. Während seiner Genesung lernte er Bassano besser kennen und verstand dessen strategische und kommerzielle Bedeutung . So beschloss er, sich dort niederzulassen und Grappa herzustellen, allerdings mit einer festen Destille: Die Bauern brachten den Trester nun in seine Brennerei.
Bortolo nannte seinen Grappa „Aquavite di vinaccia“ : Es war Italiens erster Grappa, Grappa Nardini.
Nardini bietet derzeit Führungen durch die Anlage der ersten Destillerie Italiens an. Es gibt verschiedene Touren. Die günstigste Tour kostet 12 € und beinhaltet keine Verkostung. Es gibt Touren für 15 € und 25 €, die eine Führung und eine Verkostung beinhalten (www.nardini.it).
Einer der Räume im Grappa-Museum der Familie Poli in Bassano del Grappa. Foto: Shutterstock
Die Familie Poli hingegen hat ihre 1898 gegründete Brennerei in Schiavon, einer kleinen Stadt 12 Kilometer von Bassano entfernt . Dort gibt es auch ein zweistöckiges Museum mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern. Beide Standorte sind für Besucher geöffnet.
In Bassano betreibt Poli im ehemaligen Palazzo delle Teste ein Grappa-Museum . In fünf Räumen werden die Ursprünge und die Entwicklung der Destillationskunst im Laufe der Jahre beleuchtet, einschließlich der Ausstellung und des Verkaufs eigener Produkte. Die Führungen sind kostenlos und können selbstgeführt werden. Eine Führung inklusive Verkostung von fünf Spirituosen kostet 3,50 € pro Person (www.poligrappa.com/eng).
Clarin