Zehn Begriffe zum Verständnis des Phänomens der Desinformation im digitalen Zeitalter

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Zehn Begriffe zum Verständnis des Phänomens der Desinformation im digitalen Zeitalter

Zehn Begriffe zum Verständnis des Phänomens der Desinformation im digitalen Zeitalter
Desinformation ist kein neues Phänomen, doch im digitalen Kontext ist sie zu einer komplexen Bedrohung und einem erheblichen Risiko für Demokratien und das Vertrauen in Institutionen geworden.
Im Gegensatz zu anderen Sprachen wie etwa dem Englischen, wo bis zu drei Begriffe zur Unterscheidung der Merkmale von Falschinformation, Fehlinformation und Desinformation verwendet werden, missbrauchen wir im Spanischen den Begriff, um auch andere Annahmen zu beschreiben, wie etwa die Unkenntnis einer Tatsache.
Allerdings können Falschheit, Manipulation und Verzerrung der Realität viele Formen annehmen, die aufgrund ihrer Subtilität manchmal schwer zu erkennen sind. Unter dieser Prämisse haben elf Forscher aus zehn verschiedenen Institutionen 125 Begriffe rund um Desinformation in einem Buchkapitel zusammengestellt, das Teil der jährlichen Veröffentlichung des „Forums gegen Desinformationskampagnen im Bereich der nationalen Sicherheit“ ist.
– Schmetterlingsangriff. Eine dem Astroturfing ähnliche Technik, jedoch mit einem anderen Ansatz: Anstatt Anliegen oder Gruppen mit der Illusion einer Graswurzelbewegung zu unterstützen, wird sie verwendet, um bestehende Gemeinschaften, Kampagnen und Gruppen zu infiltrieren, zu spalten und zu deaktivieren.
– Rosinenpickerei. Trugschluss unvollständiger Beweise oder selektiver Aufmerksamkeit: Es werden nur Daten oder Beweise als gültig betrachtet, die die eigene Idee oder Position bestätigen, während Informationen, die dieser widersprechen, verworfen werden.
– Darvo (Verweigern, Angreifen und Opfer und Täter umkehren). Die wörtliche Übersetzung lautet: „Verleugnen, angreifen und Opfer und Angreifer umkehren.“ Es handelt sich um eine reaktive und manipulative Technik, die darin besteht, Beweise zu leugnen und sich durch Angriffe zu verteidigen, wobei die Rollen von Opfer und Angreifer vertauscht werden. Es wird verwendet, um Personen oder Gruppen zum Schweigen zu bringen.
– Chewbacca-Verteidigung. Defensive Propagandatechnik, die darin besteht, sinnlose Argumente vorzubringen, um den Angreifer oder Ankläger zu verwirren. Dabei geht es darum, die Leute mit Lügen oder Irrtümern zu überhäufen, indem man Themen, Beispiele und Zusammenhänge präsentiert, die keinen Bezug zum besprochenen Thema haben, um die Aufmerksamkeit abzulenken und Zweifel zu säen.
– Deplattformierung. Der Akt des absichtlichen Entfernens, Beschränkens, Blockierens oder Entziehens des Zugriffs bestimmter Akteure auf Einzelpersonen, Organisationen oder Gruppen, die gegen die Nutzungsrichtlinien von Online-Plattformen, Dienstanbietern und kritischen Diensten verstoßen. Diese Maßnahme bezieht sich auf die Praxis der Inhaltsmoderation, bestimmt deren Eignung für eine bestimmte Site, einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Gerichtsbarkeit und verringert deren Verbreitung und Auswirkungen.
– Faktoid. Volksglaube ohne faktische Grundlage. Eine falsche, ungenaue oder triviale Aussage oder Tatsache, die aufgrund ihrer Wiederholung in mehreren Quellen zu einer vermeintlich unumstößlichen Tatsache wird.
– Gish Gallop. Eine Propaganda- und Debattenreaktionstechnik, bei der in kurzer Zeit eine Vielzahl von Botschaften gesendet werden, wobei die Menge und Geschwindigkeit der Argumente wichtiger sind als ihre Glaubwürdigkeit. Der Name geht auf seinen Erfinder Duane Gish zurück, der diese Technik gegen die Verteidiger der Evolutionstheorie einsetzte.
– Identitätsdiebstahl (Klon, Identitätsdiebstahl, Doppelgänger). Eine Technik zur Informationsmanipulation, bei der legitime Entitäten wie Medien, öffentliche Organisationen und Einzelpersonen geklont oder imitiert werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen und falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten.
– Informationsmanipulation. Es beschreibt ein meist nicht gesetzeswidriges Verhaltensmuster, das darauf abzielt, demokratische Werte und politische Prozesse zu gefährden oder negativ zu beeinflussen. Solche Aktivitäten sind manipulativer Natur und werden von ausländischen Akteuren und ihren Vertretern innerhalb und außerhalb ihres Territoriums vorsätzlich und koordiniert durchgeführt.
– Pseudo-Skepsis. Damit sind die leugnenden Positionen gemeint, die sich selbst als skeptisch definieren. Er darf weder mit dem der wissenschaftlichen Praxis innewohnenden Skeptizismus noch mit dem philosophischen Skeptizismus verwechselt werden.
Dieser Artikel wurde von neun Autoren spanischer Hochschulen verfasst und auf The Conversation veröffentlicht, einer gemeinnützigen Organisation, die akademische Ideen und Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit teilen möchte. Dieser Artikel wird hier unter einer Creative Commons-Lizenz wiedergegeben.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow