Wie nah wird der Komet 3I/Atlas der Erde kommen? Das sagt die NASA dazu.

Am 1. Juli dieses Jahres entdeckte das von der NASA finanzierte ATLAS-Teleskop (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Río Hurtado, Chile, den Kometen 3I/ATLAS. Am Donnerstag, dem 30. Oktober, erreicht dieser interstellare Komet seinen sonnennächsten Punkt. 

Die NASA verfolgt den interstellaren Kometen. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der NASA
 Laut NASA stellt dieser Komet keine Bedrohung für die Erde dar und wird von unserem Planeten fernbleiben.
 „Die geringste Entfernung beträgt etwa 1,8 Astronomische Einheiten (etwa 270 Millionen Kilometer oder 170 Millionen Meilen)“, erklärte die US-Raumfahrtbehörde. 

Der Komet stellt keine Gefahr für die Erde dar. Foto: iStock
 Seit der ersten Meldung des in Chile stationierten Teleskops über den Kometen 3I/ATLAS an das Minor Planet Center wurden Eigenschaften dieses Himmelskörpers enthüllt.
 Eine der Erkenntnisse ist, dass der Komet 3I/ATLAS das dritte Objekt von außerhalb unseres Sonnensystems ist, das bisher entdeckt wurde.
 „Astronomen haben dieses Objekt aufgrund der hyperbolischen Form seiner Umlaufbahn als interstellar eingestuft. Darüber hinaus beschreibt seine Umlaufbahn keine geschlossene Bahn um die Sonne . Wenn man die Umlaufbahn von 3I/ATLAS in die Vergangenheit zurückverfolgt, wird deutlich, dass der Komet von außerhalb unseres Sonnensystems stammt“, erklärte die NASA. 

Der Komet wurde am 1. Juli 2025 entdeckt. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der NASA
 Kometen werden üblicherweise nach der Person oder dem Team benannt, das sie entdeckt hat. In diesem Fall ist es laut NASA das ATLAS-Team . Die „3“ steht dafür, dass es sich um das dritte entdeckte interstellare Objekt handelt . Das „I“ kennzeichnet es als „interstellar“, da es von außerhalb unseres Sonnensystems stammt.
 Sie untersuchen die Eigenschaften des Kometen. Astronomen weltweit untersuchen die Größe und die physikalischen Eigenschaften dieses interstellaren Kometen. Tatsächlich konnten sie seine Eigenschaften genauer beobachten, als er bis September dieses Jahres mit bodengebundenen Teleskopen sichtbar war. 

Der Komet wird nahe an der Sonne vorbeiziehen. Foto: iStock
 Im vergangenen Monat ist 3I/ATLAS der Sonne näher gekommen, war aber weiterhin mit Teleskopen sichtbar. Wissenschaftler erwarten, dass es Anfang Dezember 2025 wieder auf der sonnenabgewandten Seite erscheint und somit neue Beobachtungen ermöglicht.
 AKTUELLE NACHRICHTEN KOMMENTAR
eltiempo




