Wir entdecken die einzigartigen Stücke im Thyssen Store, inspiriert von Werken aus der Sammlung.

Design und Kunst waren nicht immer miteinander verbunden. Viele Jahre lang verfolgten sie parallele Wege, obwohl sie stets bestimmte Referenzen und eine große Sensibilität derjenigen teilten, die sie schufen. Seit Jahren rücken die beiden Disziplinen dank der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und der wiedergewonnenen Bedeutung des Handwerks näher zusammen; eine Rückkehr in die Vergangenheit, um sich wieder mit den Arbeitsweisen von gestern und den gemächlicheren Zeiten zu verbinden. Was ist Handwerk anderes als eine Bestätigung des langsamen Lebens?
Diese Symbiose aus Kunst, Design und Handwerk ist seit fast zwei Jahrzehnten das Markenzeichen des Shops des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza . Hier finden wir einzigartige Stücke, die es nur dort gibt und die das Ergebnis der Zusammenarbeit mit einigen der besten Kunsthandwerker und Designer sind. Sie sind inspiriert von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums und aus Wechselausstellungen. Das Ergebnis ist ein Dialog zwischen zeitgenössischem Schaffen, Handwerk, Design und Kunst, der auf Werten wie Nachhaltigkeit sowie klassischem und zeitgenössischem Schaffen basiert.
Die Symbiose aus Kunst, Design und Handwerk ist seit fast zwei Jahrzehnten das Markenzeichen des Shops des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza.
Magro Cardona-Schuhe, inspiriert von Sonia Delaunays Werk „Simultaneous Dresses (Three Women, Shapes and Colors)“
Thyssen MuseumSo finden wir beispielsweise das Porzellanflaschen- und Glasset Delaunay x Lladró, in dem die emblematische Porzellanskulpturenmarke Sonia Delaunay würdigt , eine der größten Vertreterinnen der abstrakten Kunst und der Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts.
Um das perfekte Zuhause zu schaffen, wird dieses Set durch das Essstäbchenablage-Set „Junger Herr“, ebenfalls von Lladró, ergänzt, das von dem Werk „Junger Herr in einer Landschaft“ (um 1505) des Renaissancemeisters Vittore Carpaccio inspiriert wurde . Ebenso ist der Porzellanteller „Chinesische Vase mit Grashüpfer“ der Designerin Yukiko Kitahara von dem Werk „Chinesische Vase mit Blumen, Muscheln und Insekten “ (1628) inspiriert, und die Schalen, die auf Max Ernsts Werk „Ohne Titel (Dada)“ (1922–1923) basieren, wurden vom Künstler und Holzhandwerker Aitor Punto geschaffen.

Links „Ohne Titel (Dada)“ von Max Ernst, rechts Schalen von Aitor Punto
Thyssen MuseumDie Künstlerin Marta Lorca wiederum hat Porzellanstücke geschaffen, die vom Werk „Die schwankende Bailarina (Grüne Tänzerin)“ (1877–1879) des impressionistischen Malers Edgar Degas inspiriert sind . Die Designerin Carlota Pereiro ließ sich von „Der Garten Eden“ (ca. 1610–1612) von Jan Brueghel dem Älteren inspirieren und schuf in Zusammenarbeit mit La Cartuja de Sevilla eine Kollektion von Steingutstücken .
Nicht zu vergessen sind auch die wunderschönen Schuhe, die Magro Cardona in Zusammenarbeit mit Carlota Pereiro entworfen hat und die von Sonia Delaunays Werk „Dresses Simultaneous (Three Women, Shapes, and Colors)“ aus dem Jahr 1925 inspiriert sind. Sie werden sie überall tragen wollen.

Belén Bajo Studio
Thyssen MuseumIm Bereich Schmuck begeistert uns Belén Bajo mit dieser Halskette aus Onyxgold und Stahl, die von El Lissitzky inspiriert ist , einem russischen Künstler, Designer und Typografen, der für seine Werke mit sehr ausgeprägten geometrischen Formen bekannt ist.
Dies sind nur einige der exklusiven Artikel, die Sie im Shop des Thyssen-Museums finden. Hier können Sie einen umfangreichen Katalog erkunden, der von Designer-Schmuck bis zu Notizbüchern sowie Mode mit künstlerischen Drucken, Schuhen, Keramikstücken, Lampen, Taschen, Tischdecken, Uhren, Puzzles, Postern und Duftkerzen reicht.
lavanguardia