Der beliebte Film, der auf wahren Begebenheiten über eine im Schnee verloren gegangene Rugby-Mannschaft beruht, verlässt Netflix.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F3aa%2F2c1%2F70a%2F3aa2c170aee55858ca3284dda210a8f7.jpg&w=1280&q=100)
Einer der eindrucksvollsten Filme, der auf wahren Begebenheiten basiert und einen Flugzeugabsturz in den Anden und den Überlebenskampf einer Gruppe im Schnee eingeschlossener Jugendlicher thematisiert , wird in den kommenden Tagen aus dem spanischen Netflix-Katalog verschwinden. Es handelt sich jedoch nicht um die Version derselben Geschichte, die die Zuschauer möglicherweise zuletzt gehört haben: J. A. Bayonas „The Snow Society“ , aufgrund des jüngsten Erfolgs.
Es geht um Sie leben! (1993), das Drama von Frank Marshall, das die Tragödie des Flugs 571 der uruguayischen Luftwaffe , der im Oktober 1972 abstürzte. Mit Ethan Hawke in der Hauptrolle und basierend auf dem Buch des Journalisten Piers Paul Read erzählt der Film die Geschichte, wie eine uruguayische Rugby-Mannschaft und ihre Begleiter nach einem Absturz auf dem Weg nach Chile 72 Tage isoliert in den Bergen überlebten .
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb3e%2F97a%2F11b%2Fb3e97a11b6378bb3fc7f74834050c85d.jpg)
Der Film, der vor dem Erscheinen von „The Snow Society“ eine ganze Generation beeinflusste, zählt seit Monaten zu den meistgesehenen lebensnahen Katastrophenfilmen auf der Plattform. Die Perspektive von „¡Viven!“ stellt eine Hollywood-Erzählung über höchste Präzision, doch das hinderte ihn nicht daran, ein Muss für Survival-Kinos zu werden.
Mit einer Besetzung, die von Hawke, Josh Hamilton und Bruce Ramsay angeführt wurde, wurde der Film unter der direkten Leitung von Fernando Parrado produziert, einem der 16 echten Überlebenden . Trotz damaliger Kritik an Problemen wie dem Aussehen der Schauspieler oder dem Weglassen von Schlüsselfiguren wie dem chilenischen Maultiertreiber Sergio Catalán hat der Film bis heute seinen Wert als Porträt des menschlichen Geistes an seinen Grenzen bewahrt.
Das Verschwinden von „¡Viven!“ aus dem Netflix -Katalog erfolgt anderthalb Jahre nach dem internationalen Erfolg der von J. A. Bayona inszenierten Version, der das Interesse an weiteren Adaptionen derselben Geschichte neu entfachte. Für viele Zuschauer war dieser Film aus den 1990er Jahren der erste Zugang zum Fall des Andenunglücks und entwickelte sich zu einem Schlüsselwerk innerhalb des Subgenres der Filme über traumatische Unfälle. Netflix wird ihn nach diesem Dienstag, dem 22. Juli , entfernen.
El Confidencial