Arbeitslos? Hier sind alle Leistungen, die Arbeitslosen zustehen: Schulungen, Zuschüsse, Krankenversicherungsleistungen und mehr.

Menschen können sich über Stellenangebote beraten lassen. Foto: iStock
Damit eine Person als arbeitslos gilt, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, beispielsweise nicht im erwerbsfähigen Alter sein, keine freie Stelle finden, keine erfolgreiche Suche vorweisen oder für ihre Arbeit keine Bezahlung erhalten.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren hat das Arbeitsministerium ein Programm namens Arbeitslosenschutzmechanismus entwickelt, mit dem Kolumbianer ihre finanzielle Situation einige Monate lang regeln können.
Mitarbeiter des öffentlichen und privaten Sektors können an dem Programm teilnehmen. Foto: iStock
LESE AUCH

Laut der Organisation ermöglicht dieses Projekt Bürgern, die ihren Arbeitsplatz verlieren, die negativen Auswirkungen dieser Situation leichter abzumildern und gleichzeitig den Zugang zu Gesundheitsversorgung, Rentensparguthaben und Familienleistungen aufrechtzuerhalten.
Die Institution betont außerdem, dass dem entlassenen Arbeitnehmer die Möglichkeit gegeben werde , Arbeitsvermittlungsdienste in Anspruch zu nehmen und an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen , mit dem Ziel, möglichst schnell eine neue Stelle zu finden.
„Dieses System fördert die Formalisierung der Beschäftigung und erhält die Lebensqualität der Arbeitslosen“, erklärte das Arbeitsministerium auf seiner offiziellen Website und betonte auch den sozialen Schutz, den es den Arbeitslosen bietet.
Die Agentur erklärte dementsprechend, dass die Zahlung der Leistungen nach sechs Monaten endet, wenn der Bürger ein Arbeitsverhältnis eingeht oder seinen Verpflichtungen aus dem Programm nicht nachkommt.
Das Projekt gewährt Arbeitslosen Familienbeihilfe. Foto: iStock
LESE AUCH

Zu den wichtigsten Elementen des Arbeitslosenschutzmechanismus gehört die Beratung durch die öffentliche Arbeitsvermittlung und verschiedene Agenturen , die für die Abstimmung von Arbeitsangebot und -nachfrage zuständig sind.
Ein weiterer Vorteil des Projekts ist die Finanzierung der Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitslose , die Kranken-, Renten- und Familienleistungen abdecken, aus dem Solidaritätsfonds für Beschäftigungsförderung und Arbeitslosenschutz (FOSFEC).
Die Zahlung von Rentenbeiträgen muss nachgewiesen werden. Foto: iStock
Nach Angaben des Arbeitsministeriums haben alle Beschäftigten im öffentlichen und privaten Sektor, die mindestens ein Jahr lang Beiträge zu den Familienausgleichsfonds gezahlt haben, die Möglichkeit, Unterstützung aus diesem Mechanismus zu beantragen.
Selbstständige, die ihre Beiträge etwa zwei Jahre lang kontinuierlich oder mit Unterbrechungen eingezahlt haben, können ihrerseits ebenfalls auf die Leistungen des Programms zugreifen.
LESE AUCH

DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
Verfolgen Sie alle Kultur-Neuigkeiten auf Facebook und X oder in unserem wöchentlichen Newsletter .
eltiempo