Was verleiht dem Urin seine gelbe Farbe? Die Antwort liegt im Darm

Vor einem Jahr wurde im Rahmen einer Studie der University of Maryland (USA) unter der Leitung von Professor Brantley Hall das Enzym Bilirubinreduktase entdeckt , das für die gelbliche Farbe des Urins verantwortlich ist. Die in Nature Microbiology veröffentlichte Forschungsarbeit löste ein Rätsel, das Wissenschaftlern seit Jahrhunderten Kopfzerbrechen bereitet hatte.
„Die Entdeckung dieses Enzyms löst endlich das Geheimnis der gelben Farbe des Urins. Es ist unglaublich, dass ein alltägliches biologisches Phänomen so lange ungeklärt blieb, und unser Team ist begeistert, es nun erklären zu können“, sagte Hall.
Das Team der University of Maryland erklärte, dass rote Blutkörperchen bei ihrem Abbau nach etwa sechs Monaten ein gelb-oranges Gallenpigment namens Bilirubin produzieren.
Im Darm produzieren Mikroben das Enzym Bilirubinreduktase, um Bilirubin in eine farblose Verbindung namens Urobilinogen umzuwandeln, die wiederum spontan in ein Molekül namens Urobilin zerfällt.
Nach Jahrhunderten des Zweifels entdeckten Wissenschaftler Urobilin „Urobilin ist letztendlich für die gelbe Farbe verantwortlich, die wir alle kennen“, fügte Hall hinzu. Doch die Entdeckung der Bilirubinreduktase beantwortet nicht nur eine Frage der Zeit, sondern könnte auch die Erforschung der Rolle des Darmmikrobioms bei Erkrankungen wie Gelbsucht oder Darmentzündungen erleichtern.
Wenn Bilirubin, das im Darm zur späteren Ausscheidung abgesondert wird, im Übermaß in den Blutkreislauf aufgenommen wird, kann es zu Gelbsucht kommen, einer Erkrankung, bei der Augen und Haut gelblich erscheinen.
Das Forschungsteam stellte außerdem fest, dass Bilirubinreduktase zwar bei fast allen gesunden Erwachsenen vorhanden ist, Neugeborene und Personen mit entzündlichen Darmerkrankungen dieses Enzym jedoch häufig nicht besitzen .

Foto: iStock
Ein weiterer Autor der Studie, der Forscher Xiaofang Jiang, erklärte, dass wir durch die Identifizierung des Enzyms Bilirubinreduktase beginnen könnten zu untersuchen, wie Darmbakterien den Bilirubinspiegel und Krankheiten wie Gelbsucht beeinflussen.
Darüber hinaus wird das Darmmikrobiom auch mit anderen Erkrankungen wie Allergien, Arthritis und Psoriasis (einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung) in Verbindung gebracht, so dass die Entdeckung des Ursprungs der gelben Urinfarbe möglicherweise weit mehr als eine bloße Anekdote aussagt.
eltiempo