Was ist ein Dünndarmprolaps, warum tritt er auf und wie schwerwiegend ist er?

Ein Dünndarmprolaps tritt auf, wenn der Dünndarm in die untere Beckenhöhle „fällt“ und gegen den oberen Teil der Vagina drückt. Ein Prolaps bedeutet, dass ein Organ verrutscht ist oder sich von seinem Platz bewegt hat. Es handelt sich um eine Krankheit, die im Allgemeinen Frauen häufiger betrifft als Männer (obwohl auch Männer davon nicht ausgenommen sind). Zu den Ursachen zählen unter anderem Schwangerschaft und Wochenbett, Verstopfung, chronischer Husten und Übergewicht.
Laut den Spezialisten der Mayo Clinic sind dies die Warnzeichen eines Darmvorfalls, der als Enterozele bezeichnet wird :
- Ziehendes Gefühl im Becken, das durch Hinlegen gelindert wird
- Schmerzen, Druck und Schweregefühl im Becken
- Schmerzen im unteren Rücken (Lumbago), die im Liegen verschwinden
- Ein weicher, hervorstehender Knoten in der Vagina
- Vaginale Beschwerden oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
Wenn ein Dünndarmvorfall kompliziert oder extrem schmerzhaft wird, ist eine Operation erforderlich. In Fällen, in denen keine Schmerzen auftreten, kann ein Pessar verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein Gerät aus Silikon, Kunststoff oder Gummi in verschiedenen Größen, das in die Vagina eingeführt wird, um das abgesunkene Gewebe zu stützen.

Foto: iStock
Liegen keine Schmerzen vor und ist nur der Knoten spürbar, kann dieser einfach beobachtet werden. In diesen Fällen ist es wichtig, Verstopfung und das Heben schwerer Gegenstände zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen, Kegelübungen durchzuführen, die zur Stärkung des Beckenbodens beitragen.
Die Bedeutung eines gesunden Dünndarms: Er fördert die Motilität und reduziert Entzündungen Der Darm ist viel mehr als ein Verdauungsorgan, da es sich um ein komplexes System in ständiger Bewegung handelt, das durch Nervensignale und biologische Faktoren reguliert wird. Seine Fähigkeit, Nahrung zu verarbeiten und ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, hängt von Mechanismen ab, die, obwohl scheinbar unbedeutend, einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des menschlichen Körpers haben, heißt es auf der Infosalus-Website.
Dieses Organ verbindet den Magen mit dem Dickdarm und hat laut der Cleveland Clinic unter anderem die Aufgabe, die Nahrung aufzuspalten, Nährstoffe und Wasser aufzunehmen und die Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt zu transportieren .
Wissenschaftler wissen seit langem, dass Nervenzellen im Darm den Dickdarm zu Bewegungen anregen und diesem Organ so ermöglichen, seine lebenserhaltende Funktion zu erfüllen.
Unterstützt wird diese Funktion durch ein Protein namens „Piezo1“, benannt nach dem griechischen Wort für Druck, dessen Entdeckung mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2021 ausgezeichnet wurde. Es spielt eine Schlüsselrolle im Körper.

Foto: iStock
Eine an Mäusen durchgeführte und in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichte Studie der Harvard Medical School und der Icahn School of Medicine am Mount Sinai ergab, dass dieses Protein, wenn es sich beim Menschen repliziert, bei der Entwicklung präziser Behandlungen zur Kontrolle von Darmentzündungen und Darmmotilitätsstörungen wie Durchfall und Verstopfung von entscheidender Bedeutung sein könnte.
eltiempo