Katalonien fördert die erste öffentliche Stuhlmikrobiotabank zur Behandlung schwerer Darminfektionen.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F9fb%2Fb3b%2Fb70%2F9fbb3bb70e82ef8aca474a953249d7da.jpg&w=1280&q=100)
Das katalanische Gesundheitsministerium hat die Stuhlmikrobiota-Bank Kataloniens ins Leben gerufen, die erste öffentliche Bank ihrer Art in Spanien zur Behandlung schwerer Darminfektionen. Sie ermöglicht jährlich etwa 200 Patienten Stuhlmikrobiota-Transplantationen .
In einer Pressekonferenz am Mittwoch erklärte der Direktor des Gesundheitsbereichs des katalanischen Gesundheitsdienstes (CatSalut), Ignasi Carrasco , dass es sich um ein „ Pionierprojekt “ handele, das im Bellvitge-Krankenhaus und im Hospital Clínic in Barcelona begann und nun ausgeweitet wird.
Diese Datenbank ermöglicht allen Zentren im umfassenden öffentlichen Versorgungssystem von Katalonien (Siscat) den Zugang zu einer wirksamen und sicheren Behandlung für Patienten mit wiederkehrenden Clostridioides-difficile -Infektionen.
Dieses Projekt wurde als öffentliches, zentralisiertes und koordiniertes Modell unter Beteiligung der katalanischen Transplantationsorganisation ( Ocatt ), der Blut- und Teixitsbank ( BST ), des Bellvitge-Krankenhauses und des Hospital Clínic von Barcelona ins Leben gerufen.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F39d%2F0b1%2F950%2F39d0b1950ae1e1d844749f84b723497e.jpg)
Der Direktor von Ocatt, Jaume Tort , hat erklärt, dass es zwar bereits spanische Krankenhäuser gebe, die mit Proben arbeiten, es sich bei dieser Bank jedoch um einen „nationalen Ansatz “ mit einem Programm des Regionalministeriums handele, das allen Patienten, die es benötigen, Zugang ermöglichen werde.
Bis heute haben das Bellvitge-Krankenhaus und die Barcelona-Klinik 171 Patienten mit Clostridioides-difficile-Infektionen mithilfe von Stuhlmikrobiota-Transplantationen behandelt .
Clostridioides difficileEine Infektion mit Clostridioides difficile ist eine schwere Darmerkrankung , die oft mit der Einnahme von Antibiotika in Zusammenhang steht, anhaltenden Durchfall und Dehydration verursachen und lebensbedrohlich sein kann. In 25 % der Fälle kommt es nach der ersten Behandlung zu einem Rückfall, und in 40 % der Fälle kommt es zu einem zweiten Rückfall.
Die Verabreichung von fäkalem Mikrobiom ermöglicht in diesen Fällen die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Darmmikrobioms und die Beseitigung der Aktivität der pathogenen Bakterien , mit einer Heilungsrate von 90 % bei der ersten Behandlung und 100 % in Fällen, in denen eine zweite Transplantation erfolgt.
Die Behandlung besteht in der Verabreichung von Darmmikrobiota eines gesunden Spenders mit dem Ziel, das Gleichgewicht der Mikrobiota des Patienten wiederherzustellen. Die wichtigsten Verabreichungswege waren oral mit Kapseln zur Aufnahme der fäkalen Mikrobiota (67,8 %), gefolgt von einer Koloskopie (32,1 %).
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F1c7%2F8d9%2F12d%2F1c78d912dc0550fb28f1cfcfc79bc26d.jpg)
Die Leiterin des Programms für Stuhlmikrobiota-Spende und -Transplantation am Hospital Clínic , Begoña González , erklärte, dass die Spender zwischen 18 und 60 Jahre alt sein müssen , einen gesunden Lebensstil pflegen dürfen, an keinerlei Krankheiten leiden dürfen, in den letzten drei Monaten keine Antibiotika eingenommen haben und in den letzten sechs Monaten nicht außerhalb der Europäischen Union gereist sind. Sie sagte, dass zwischen 5 und 7 % der potentiellen Kandidaten letztendlich auch Spender werden.
Der Leiter der Abteilung für Verdauungssystem am Bellvitge-Krankenhaus, Jordi Guardiola , hat erklärt, dass die Bank die doppelte Absicht habe, diese Therapieform auf das gesamte Gesundheitssystem auszuweiten und gleichzeitig die Forschung zu ihrer Anwendung bei anderen Krankheiten zu fördern , und hat gesagt, dass in Katalonien jährlich etwa 2.500 Menschen an Clostridioides difficile erkranken.
Die katalanische Mikrobiota-Bank wurde mit dem Schwerpunkt auf ein spezifisches klinisches Problem wie Clostridioides difficile gegründet, eröffnet jedoch die Möglichkeit, ihre Anwendung künftig auf andere Krankheiten und Patienten auszuweiten , sofern solide wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen.
El Confidencial