Alexia Hartmann, Rettungssanitäterin: „Wir schließen alle unsere Flüssigkeiten an Pumpen an, die sie in den Körper pumpen.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F646%2F9d4%2F3b4%2F6469d43b4ed3fbf3914b90a4b5e00b94.jpg&w=1280&q=100)
Alexia Hartmann ist nicht nur Ärztin, sondern auch aktives Mitglied der Crew während ihrer Ambulanzflüge . Bei solchen Einsätzen, bei denen Patienten mit besonderer Pflege transportiert werden, ändern sich die Prioritäten im Vergleich zu einem konventionellen Flug radikal. Die Unterhaltung steht im Hintergrund, das Wichtigste ist, die Stabilität des Patienten während des gesamten Fluges zu gewährleisten.
Auf diesen Flügen ist medizinisches Personal für die Sicherheit an Bord verantwortlich . „Bei uns fliegen keine Flugbegleiter mit“, erklärt Hartmann , der auch für die Vermittlung grundlegender Sicherheits- und Evakuierungsanweisungen an die anderen Passagiere zuständig ist. Die Arbeit des Teams beschränkt sich nicht nur auf die medizinische Versorgung, sondern umfasst auch weitere wichtige Aufgaben, die üblicherweise von einem Kabinenpersonal wahrgenommen werden.
@alexiahartmann_ Hier sind fünf interessante Fakten über meine Arbeit. Kannten Sie welche davon? … P.S.: Die Erklärvideos wurden ohne Patient, in der Pause, aufgenommen.
♬ Originalton - alexiahartmann_
Neben der Patientenversorgung koordiniert das medizinische Personal auch logistische Aspekte . „An jedem Flughafen kommt direkt ein Polizeiwagen, um uns im Flugzeug zu kontrollieren“, erklärt der Arzt und verweist auf die Passkontrollen an den verschiedenen Zwischenstopps. Dieser Umstand unterstreicht die Besonderheit dieser Reisen, die oft mehrere Zwischenstopps erfordern, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreichen.
Um klar und präzise zu kommunizieren, verlassen sich Mitarbeiter im Gesundheitswesen auf das Internationale Radioalphabet . Dieses Tool ist in lauten Umgebungen und Notfallsituationen, in denen Fehler schwerwiegende Folgen haben können, unverzichtbar.
Eine medizinische Reise, die Zeitzonen überwindetRückführungsflüge können verschiedene Zeitzonen umfassen, was das Zeitmanagement erschwert, insbesondere bei Aufgaben wie der Medikamentenverabreichung oder der Überwachung der Vitalfunktionen. Um Verwirrungen zu vermeiden, „orientieren wir uns an der Anfangszeit auf dem Monitor“, so Hartmann . Diese Maßnahme ermöglicht eine Standardisierung aller Eingriffe, unabhängig davon, wie viele Zeitzonen durchquert werden.
Es sollte immer eine Person im Dienst sein, da der hohe Geräuschpegel es schwierig machen kann, selbst medizinische Alarme zu erkennen.
Ruhepausen während der Fahrt sind ebenfalls erlaubt, allerdings in kurzen Abständen. In Schichten von nur fünfzehn Minuten nutzen die Sanitäter die Gelegenheit zur Erholung, ohne den Patienten zu vernachlässigen. Eine Person muss immer im Einsatz sein , da der hohe Lärmpegel selbst medizinische Alarme schwer wahrzunehmen machen kann.
An die Luftverhältnisse anpassenEine der größten Herausforderungen an Bord ist die Unmöglichkeit, Schwerkraftsysteme zur intravenösen Verabreichung von Medikamenten zu nutzen. „Wir schließen alle unsere Flüssigkeiten an Pumpen an, die den Inhalt in den Körper befördern“, erklärt der Arzt. Die Besonderheiten der Luftumgebung erfordern andere technische Lösungen als in einem herkömmlichen Krankenhaus.
Hartmanns Erfahrung zeigt, dass jeder Ambulanzflug eine komplexe medizinische Operation ist. Es geht nicht nur darum, einen Patienten zu transportieren, sondern ihn auch stundenlang in großer Höhe und unter Umständen, die maximale Konzentration und technische Vorbereitung erfordern, in einem stabilen Zustand zu halten.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fdb2%2F57c%2Fa2b%2Fdb257ca2b00520c2c52bbc3052edac27.jpg)
Während das Flugzeug für die meisten Menschen nur ein Transportmittel ist, um an ihr Ziel zu gelangen, ist es für Alexia Hartmann und ihr Team ein klinischer Ort, wo die Rettung von Menschenleben oberste Priorität hat. „Wir machen oft viele Zwischenstopps, bis wir unser Ziel erreichen“, erinnert sie sich und macht deutlich, dass die Reise selten direkt verläuft und jeder Zwischenstopp Teil einer strengen, sorgfältigen Planung ist.
In diesem anspruchsvollen und dynamischen Umfeld verbindet sich medizinischer Beruf mit absolutem Engagement in der Notfallversorgung. Jeder Flug ist anders , doch alle verfolgen dasselbe Ziel: den Patienten lebend und stabil ans Ziel zu bringen. Denn auf diesen Reisen zählt jede Sekunde.
El Confidencial