Insgesamt 36. Ausgabe: Das war der private banking kongress in Hamburg

Die 36. Ausgabe des private banking kongress fand wieder in Hamburg statt und war damit ein Heimspiel für die Veranstalter von rehblau events. Im Cruise Center Altona direkt an der Elbe konnten diese nicht nur zum zweiten Mal den besten Ausblick auf Hafen, Kräne und Schiffe genießen, sondern auch knapp 400 Gäste aus dem Private Wealth Management, der unabhängigen Vermögensverwaltung, aus Family Offices und der institutionellen Kapitalanlage zählen.
Zwei Tage lang diskutierten Portfoliomanager und Investmentexperten an Roundtables über konkrete Anlagestrategien, tauschten sich zwischen den Programmpunkten aus und lauschten den Vorträgen der Referenten.
Den Auftakt machte Anahita Thoms von Baker McKenzie mit ihrer Keynote zu internationalem Handel in geopolitisch schwierigen Zeiten. Die Expertin für Handelsrecht beleuchtete die Herausforderungen für Investoren in einer fragmentierten Weltwirtschaft.
Technologie stand ebenfalls im Mittelpunkt: Simon Frank von Pictet Asset Management fragte, ob künstliche Intelligenz das Fondsmanagement übernimmt. Sebastian Blaeschke von Shareholder Value Management zeigte auf, wie Value-Investing trotz KI-Boom funktioniert. Die Referenten betonten, dass menschliche Expertise weiterhin unverzichtbar bleibt.
Private Markets und Deutschland-Kritik dominieren zweiten TagDer zweite Kongresstag startete politisch: Ex-Ministerpräsident Roland Koch kritisierte Deutschlands Orientierungslosigkeit und forderte klare Führung. Seine Analyse der wirtschaftlichen Herausforderungen sorgte für lebhafte Diskussionen unter den Teilnehmern.
Höhepunkt war die Podiumsdiskussion zu Private Markets. Robin Binder von NAO, Sebastian Venc von Muzinich & Co. und Michael Jäger von Natixis Investment Managers erklärten, wie alternative Investments vom Family Office in den Massenmarkt gelangen. Malte Dreher, Moderator und Herausgeber des private banking magazins, hakte nach: Können Privatanleger bald genauso einfach in Private Debt investieren wie in ETFs?
Hauptsponsor des private banking kongresses waren in diesem Jahr DWS und Xtrackers. Die weiteren Partner sind: Ampega, Aquis, Bethman Bank, Berenberg, Bitwise, Crypto Finance, BNP Paribas Real Estate, Ethenea, Frankfurter Vermögen, Janus Henderson, MFS, Natixis Investment Managers, Nomura, Schroders, Swiss Life Asset Managers, Wagner & Florack und Wellington Management.
private-banking-magazin