Für ETF-Geschäft: Hauck & Aufhäuser Fund Services arbeitet mit Naro IQ zusammen

Hauck & Aufhäuser Fund Services (HAFS) will mit einer Kooperation mit Naro IQ sein Angebot an Dienstleistungen ausbauen. Dazu gehören Auflegung und Verwaltung aktiver und passiver ETFs.
„Die HAFS gehört damit zu den ersten KVGen mit Standorten in Luxemburg und Irland, die Fondsinitiatoren die digitale und kosteneffiziente Auflage aktiver und passiver ETFs ermöglichen“, sagt Marco Dietzen, Head of Business Development bei HAFS. Das Listing der ersten ETFs sei bereits für dieses Jahr geplant.
Die Integration der digitalen Fondsinfrastruktur von Naro IQ sei ein zentraler Pfeiler dieser Strategie, so Dietzen weiter: „Diese ersetzt den kosten- und personalintensiven Aufbau einer hauseigenen digitalen ETF-Infrastruktur bei der HAFS.“
Digitale Infrastruktur soll Schnittstellen standardisierenAls Technologiepartner soll Naro IQ die Schnittstellen und Prozesse zwischen Market Makern, der KVG und dem Transfer Agent bei der ETF-Auflage standardisieren und deckt darüber hinaus alle weiteren Produktservices abdecken, die bei klassischen Fonds nicht anfallen.
Die Kooperation mit Naro IQ markiert aus Sicht von Dietzen einen wichtigen Meilenstein im Bereich der ETFs: „Sie ermöglicht uns, der steigenden Kundennachfrage nach ETFs mit einem qualitativ hochwertigen, kosten- und ressourceneffizienten Angebot nachzukommen.“
Naro-IQ-Chef Chris Püllen erklärt: „ETFs sind die Zukunft des Fondsgeschäfts – und die HAFS ist aus meiner Sicht eindeutig Pionier im traditionellen KVG-Markt.“
Die Hauck & Aufhäuser Fund Services Group, zu der die HAFS gehört, hat nach eigenem Bekunden rund 110 Milliarden Euro Assets under Service. Nach dem Verkauf der Mutterbank konzentriert sich die Fondsservicing-Sparte nach Angaben der Verantwortlichen auf ihr Kerngeschäft. Das Unternehmen verkündete zudem den Ausbau digitaler Services und neue Investmentprodukte.
private-banking-magazin