World University Games 2025: Alle Infos zum Start in NRW - Wettkämpfe heute (22.7.25)

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

World University Games 2025: Alle Infos zum Start in NRW - Wettkämpfe heute (22.7.25)

World University Games 2025: Alle Infos zum Start in NRW - Wettkämpfe heute (22.7.25)

Mit einer großen Eröffnungsfeier in der MSV-Arena Duisburg haben am 16. Juli 2025 die FISU World University Games begonnen. Tausende Studierende aus aller Welt messen sich bis zum 27. Juli in 18 Sportarten – vor allem in der Rhein-Ruhr-Region, aber auch in Berlin. Es ist die zweite Austragung der Spiele in Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Sportevent im Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die FISU World University Games, früher Universiade, sind nach den Olympischen und Paralympischen Spielen das drittgrößte Multisportevent der Welt. Organisiert vom Welthochschulsportverband FISU finden die Spiele seit 1959 alle zwei Jahre als Sommer- und Wintervariante statt. Startberechtigt sind ausschließlich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen bis zum Alter von 25 Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Spiele verbinden sportliche Höchstleistungen mit internationalem Austausch – ganz im Geiste der olympischen Idee. 2025 ist Deutschland zum zweiten Mal nach 1989 Gastgeber einer Sommerausgabe.

Die Sommerspiele 2025 finden vom 17. bis 27. Juli statt. Austragungsort ist das Rhein-Ruhr-Gebiet, ergänzt um einzelne Wettkämpfe in Berlin. Viele betrachten die Spiele als Testlauf für künftige Olympia-Bewerbungen Deutschlands – insbesondere für NRW.

Insgesamt beteiligen sich folgende Städte als Austragungsorte:

  • Bochum
  • Duisburg
  • Essen
  • Mülheim an der Ruhr
  • Hagen
  • Berlin

Die feierliche Eröffnung fand am 16. Juli in der MSV-Arena in Duisburg statt – mit Fackelübergabe und Flammenentzündung ganz im Stil der Olympischen Spiele. Begleitet wurde die Zeremonie von einem Einlauf der Nationen, einer Musik- und Lichtshow sowie einem abschließenden Feuerwerk. Die Schlussfeier steigt am 27. Juli im Landschaftspark Duisburg-Nord – unter anderem mit einem Auftritt der Band Deichkind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 8.500 Sportlerinnen, Sportler und Offizielle aus über 150 Ländern nehmen an den studentischen Spielen in NRW und Berlin teil. Deutschland als Gastgeber stellt mit 305 Athletinnen und Athleten sowie 177 Betreuenden das größte Aufgebot in seiner Geschichte. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Studierende im Alter bis 25 Jahre oder kürzlich Graduierte.

Insgesamt stehen 18 Sportarten auf dem Programm – von klassischen Disziplinen bis hin zu modernen Formaten:

Olympische Klassiker:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Leichtathletik (Bochum)
  • Gerätturnen (Essen)
  • Schwimmen (Berlin)
  • Judo (Essen)
  • Fechten (Essen)
  • Rudern (Duisburg)
  • Tennis (Essen)
  • Volleyball (Berlin)
  • Tischtennis (Essen)
  • Taekwondo (Essen)

Teamsportarten:

  • Basketball (Essen, Duisburg, Hagen)
  • 3x3 Basketball (Bochum)
  • 3x3 Rollstuhlbasketball (Bochum)
  • Beachvolleyball (Duisburg)
  • Wasserball (Duisburg)

Weitere Disziplinen:

  • Bogenschießen (Essen)
  • Rhythmische Sportgymnastik (Essen)
  • Wasserspringen (Berlin)
  • Badminton (Mülheim an der Ruhr)

Die 18 Sportarten der FISU World University Games 2025 verteilen sich auf elf Wettkampftage – vom 17. bis 27. Juli. Je nach Disziplin dauern die Wettbewerbe unterschiedlich lang. Dabei werden täglich Medaillen vergeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hier der Wettkampfplan im Überblick:

Der offizielle Zeitplan zu den Medaillenentscheidungen im Überblick.

Der offizielle Zeitplan zu den Medaillenentscheidungen im Überblick.

Quelle: FISU (World University Summer Games)

An jedem Wettkampftag stehen in mehreren Städten Entscheidungen an – von Vorrunden über Halbfinals bis zu Medaillenentscheidungen.

Heute, am 22. Juli 2025, stehen folgende Disziplinen auf dem Programm:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Schwimmen: Vorrunden ab 09:00, Finals ab 19:00
  • Tischtennis: Doppel- & Einzel-Vorrunden, Mixed-Finale von 10:00–21:15
  • Fechten: Teamwettkämpfe (Männer Florett, Frauen Säbel) von 09:00–18:15
  • Taekwondo: Kyorugi - mehrere Gewichtsklassen von 09:00–20:00
  • Tennis: Viertelfinals Einzel & Doppel, Mixed 2. Runde von 10:00–21:30
  • Badminton: Einzel- und Doppeldisziplinen – Vorrunden von 10:00–20:00
  • Bogenschießen: Qualifikations- & Team-Ausscheidungen von 09:00–19:35
  • Kunstturnen: Männer-Teamfinale & Einzelqualifikation Tag 1 von 10:00–21:43
  • Volleyball: Halbfinals Männer & Platzierungsspiele Frauen von 11:00–22:30
  • Basketball: Viertelfinals Frauen & Platzierungsrunden Männer von 12:00–22:00
  • Wasserball: Viertelfinals Frauen von 12:45–19:45

Die Wettbewerbe werden kostenlos im Livestream über FISU.TV übertragen. Auch der WDR berichtet im TV als auch online bei sportschau.de über die Highlights – inklusive Eröffnung und Abschluss. Damit lassen sich die Wettkämpfe ganz einfach von zuhause oder unterwegs verfolgen.

Wer die Spiele vor Ort verfolgen möchte, kann Tickets für einzelne Sportarten über die offizielle Website der World University Games erwerben. Es gibt Einzeltickets, Tageskarten und Pakete für mehrere Tage – teilweise zu ermäßigten Preisen für Studierende und Gruppen. Auch für die Abschlussfeier am 27. Juli gibt es Karten.

rnd

rnd

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow