Sechs englische Teams spielen 2025/26 in der Champions League

Fünf Champions-League-Teilnehmer aus einem Land in einer Saison hat es in der Vergangenheit hin und wieder gegeben. Sechs Teams aus einer Liga nahmen allerdings noch nie zeitgleich am höchsten internationalen Vereinswettbewerb Europas teil. Das wird sich in der kommenden Saison ändern.
Hat eines der sechs Champions-League-Tickets aus England bereits sicher: der FC Liverpool. IMAGO/NurPhoto
Wenn sich Vertreter des FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen und der beiden noch offenen Champions-League-Teilnehmer aus der Bundesliga zu Beginn der kommenden Saison zur Auslosung der Ligaphase versammeln, dann ist die Chance groß, dass der Zufall den Klubs einen Gegner von der Insel beschert. Denn gleich sechs Vereine aus der englischen Premier League werden 2025/26 in der Königsklasse an den Start gehen.
Das ist seit Donnerstagabend Gewissheit, weil Manchester United und Tottenham Hotspur für ein rein englisches Finale der Europa League gesorgt haben. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält einen Startplatz für die Champions League, wenn er diese noch nicht über die Liga erreicht.
Strauchelnde Finalisten sichern England zuästzlichen PlatzSollte der Sieger auf einem Königsklassen-Platz liegen, wird der zusätzliche Startplatz gemäß der Zugangsliste der UEFA verteilt und bleibt nicht in dem jeweiligen Land. Da aber beide Finalisten den Erwartungen in der Liga weit hinterherlaufen - ManUnited ist 15., die Spurs 16. - wird das Ticket beim Europa-League-Sieger bleiben und damit sicher nach England gehen.
Zusätzlich zu den vier Startplätzen, die den Top-4-Ligen zustehen, und dem Platz über die Europa League, ist in diesem Jahr aber auch noch der 5. der Premier League für den höchsten europäischen Vereinswettbewerb qualifiziert. Denn einen der sogenannten European Performance Spots (EPS), der an die beiden Länder geht, die in der Ein-Jahres-Rangliste der UEFA die höchste Punktzahl erreichen, hat England bereits sicher. Über den zweiten darf sich ein spanischer Klub (aktuell Villarreal) freuen.
Deutschland ging zweimal mit fünf Teams an den StartDamit sorgen die Engländer für ein Novum. Mehr als fünf Teilnehmer aus einem Land hat es in der Königsklasse zuvor noch nie gegeben. Deutschland ging beispielsweise zweimal, 2022/23, noch vor der CL-Reform aufgrund des Europa-League-Sieges von Frankfurt, und im vergangenen Jahr aufgrund des EPS, mit fünf Teams an den Start.
Nach aktuellem Stand würden Meister Liverpool, die Verfolger Arsenal, Manchester City, Newcastle United und FC Chelsea sowie der Sieger des Europa-League-Finals zwischen Manchester United und Tottenham im Lostopf landen. Sicher hat den Platz drei Spieltage - beziehungsweise ein Finale - vor dem Ende aber nur Meister Liverpool. Über die Liga haben auch Nottingham und Aston Villa noch Chancen auf einen Rang unter den besten Fünf.
Siebter Startplatz wäre möglich gewesenÜbrigens: Rein in der Theorie wären sogar sieben Teilnehmer aus der Premier League möglich gewesen. Dafür hätte sich ein englischer Klub, der noch nicht über die Liga für die Champions League qualifiziert ist, den Titel in der Königsklasse sichern müssen. Das hätte nach aktuellem Stand auf Aston Villa (aktuell 7.) zugetroffen, das allerdings im Viertelfinale an Paris scheiterte.
kicker