Klub-WM 2025: Spielplan, TV-Übertragung heute & Ergebnisse (1.7.25)

Die neu gestaltete Klub-Weltmeisterschaft bringt 2025 die besten Vereinsmannschaften aus allen Kontinenten zusammen. Nach dem Abschluss der nationalen und internationalen Wettbewerbe füllt das FIFA-Turnier die Sommerlücke.
Doch wann finden die Spiele statt? Wie sieht der Turnierbaum aus? Wo werden die Spiele übertragen? Ein Überblick über den Spielplan, die Ergebnisse und die Übertragung der Klub-WM 2025.
Nach der Gruppenphase ziehen die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe in die K.o.-Runde ein, die mit dem Achtelfinale startet. Der Turnierbaum steht bereits fest. Ein Spiel um Platz drei findet nicht statt. So läuft die Finalrunde der Klub-WM ab:
Achtelfinale
Datum | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis | Spiel-Nr. |
---|---|---|---|---|
Samstag, 28. Juni | 18.00 Uhr | Palmeiras – Botafogo | 1:0 | AF 1 |
Samstag, 28. Juni | 22.00 Uhr | Benfica Lissabon – Chelsea | 1:4 | AF 2 |
Sonntag, 29. Juni | 18.00 Uhr | Paris – Inter Miami | 4:0 | AF 3 |
Sonntag, 29. Juni | 22.00 Uhr | Flamengo – FC Bayern | 2:4 | AF 4 |
Montag, 30. Juni | 21.00 Uhr | Inter – Fluminense | 0:2 | AF 5 |
Dienstag, 1. Juli | 03.00 Uhr | Man City – Al-Hilal | 3:4 n.V. | AF 6 |
Dienstag, 1. Juli | 21.00 Uhr | Real Madrid – Juventus | -:- | AF 7 |
Mittwoch, 2. Juli | 03.00 Uhr | BVB – Monterrey | -:- | AF 8 |
Viertelfinale
Datum | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis | Spiel-Nr. |
---|---|---|---|---|
Freitag, 4. Juli | 21.00 Uhr | Fluminense – Al-Hilal | -:- | VF 1 |
Samstag, 5. Juli | 03.00 Uhr | Palmeiras – Chelsea | -:- | VF 2 |
Samstag, 5. Juli | 18.00 Uhr | PSG – FC Bayern | -:- | VF 3 |
Samstag, 5. Juli | 22.00 Uhr | Sieger AF 7 – Sieger AF 8 | -:- | VF 4 |
Halbfinale
Datum | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis | Spiel-Nr. |
---|---|---|---|---|
Dienstag, 8. Juli | 21.00 Uhr | Sieger VF 1 – Sieger VF 2 | -:- | HF 1 |
Mittwoch, 9. Juli | 21.00 Uhr | Sieger VF 3 – Sieger VF 4 | -:- | HF 2 |
Finale
Datum | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis |
---|---|---|---|
Sonntag, 13. Juli | 21.00 Uhr | Sieger HF 1 – Sieger HF 2 | -:- |
Bei der Auslosung der Gruppenphase im Dezember 2024 wurden den deutschen Vertretern Bayern München und Borussia Dortmund sowohl anspruchsvolle als auch machbare Gegner zugelost. Beide Teams konnten ihre Gruppen erfolgreich abschließen und sich souverän für die Finalrunde qualifizieren. Wie weit ihr Weg im Turnier noch führt, bleibt abzuwarten.
Insgesamt nahmen 32 Mannschaften in acht Gruppen an der Vorrunde teil. Der FC Bayern trat in Gruppe B gegen Auckland City, Boca Juniors und Benfica Lissabon an. Borussia Dortmund spielte in Gruppe F gegen Fluminense, Ulsan HD FC und die Mamelodi Sundowns.
Nach Abschluss der Gruppenphase stehen nun die Teilnehmer der K.o.-Runde fest.
Diese Teams sind noch dabei:
- Palmeiras
- Paris Saint-Germain
- Bayern München
- FC Chelsea
- Inter Mailand
- Monterrey
- Borussia Dortmund
- Fluminense
- Juventus
- Manchester City
- Real Madrid
- Al-Hilal
Diese Teams sind aus dem Turnier ausgeschieden:
- Botafogo
- Inter Miami
- Benfica Lissabon
- Flamengo
- Porto
- Al-Ahly
- Atlético Madrid
- Seattle Sounders
- Boca Juniors
- Auckland City
- Espérance Sportive
- Los Angeles FC
- River Plate
- Urawa Reds
- Mamelodi Sundowns
- Ulsan Hyundai
- Wydad Casablanca
- Al-Ain
- Pachuca
- RB Salzburg
Die FIFA Klub-WM 2025 bietet Fußballfans in Deutschland gleich mehrere Möglichkeiten, die Partien live zu verfolgen. DAZN überträgt alle 63 Spiele des Turniers kostenlos im Stream. Es wird lediglich ein DAZN-Account benötigt, um Zugang zu den Übertragungen zu erhalten.
Auch im Free-TV kommen Fans auf ihre Kosten: Sat.1 zeigt ausgewählte Spiele, darunter alle Begegnungen des FC Bayern München und Borussia Dortmund. Die Partien laufen live im Fernsehen und auf der Streamingplattform Joyn. Zusätzlich überträgt Sat.1 pro K.o.-Runde mindestens ein Spiel sowie das Finale.
Mit der Neuauflage der Klub-Weltmeisterschaft ab 2025 schlägt die FIFA ein neues Kapitel im internationalen Vereinsfußball auf. Erstmals nehmen 32 Teams teil – ein Format, das sich an der Struktur der Nationalmannschafts-WM orientiert. Ziel ist es, mehr Vielfalt und sportlichen Wettbewerb über alle Kontinente hinweg zu schaffen.
Die bisherigen Ausgaben der Klub-WM – zwischen 2005 und 2023 jährlich ausgetragen – wurden nun durch das neue Turnier ersetzt. Parallel dazu findet seit 2024 der FIFA-Interkontinental-Pokal statt, der das alte jährliche Format in abgespeckter Form weiterführt.
Ein Blick in die Statistik zeigt, welche Teams und Spieler das Turnier bislang geprägt haben. Die wichtigsten Fakten und Rekorde im Überblick:
- Voller Name: FIFA Club World Cup (seit 2006)
- Erstaustragung: 2000
- Teilnehmer: 32 Teams ab 2025 (vorher zwischen 6-8 Teams)
- Modus: 8 Gruppen à 4 Teams, dann K.-o.-Runde
- Letzter Titelträger: Manchester City (1 Titel)
- Rekordsieger: Real Madrid (5 Titel)
- Rekordspieler: Hussein El Shahat (15 Einsätze)
- Rekordtorschütze: Cristiano Ronaldo (7 Tore)
rnd