Jupp Heynckes wird 80 Jahre alt: Das Gesicht der Bundesliga


Eines von zehn Kindern, gelernter Stuckateur, Hobbys: Eishockey – 1963 wird der gerade 18-Jährige Josef „Jupp“ Heynckes von Borussia Mönchengladbach unter Vertrag genommen. Am 14. August 1965 kommt der Angreifer zu seinem ersten Einsatz für die Borussia – gegen Borussia Neunkirchen.

Gladbach gegen 1860 München, ganz in weiß zieht der pfeilschnelle Heynckes ab. Zwischen 1965 und 1967 schießt Heynckes 50 Tore in 82 Spielen, eine sensationelle Quote. Kein Wunder, dass sich 1967...

...Hannover 96 die Dienste des Angreifers sichert. Hier bestaunen die Massen im Hintergrund die Präsentation von Hans-Josef Hellingrath, Jupp Heynckes und Josip Skoblar. Skoblar tauchte Jahre später als Nachfolger von HSV-Trainerlegende Ernst Happel in Hamburg auf und schaffte dort das Kunststück, nach nur 15 Spielen entlassen zu werden. Hellingrath eröffnete nach der Karriere in Neuss das Lokal „Zum Libero“. Und Heynckes?

Der wechselt zurück zu Borussia Mönchengladbach, wird 1971 auf Anhieb Deutscher Meister und reift neben Günter Netzer zu einem der berühmtesten Kicker der großen Fohlen-Epoche. Hier bestaunt er den seligen Anstoß von Schlagerbarde Heino anlässlich eines Freundschaftskicks zwischen Ajax Amsterdam und einer Auswahl aus Düsseldorfern und Gladbachern.

Bereits seit 1967 Nationalspieler, feiert Heynckes 1972 mit dem deutschen Dreamteam den erstmaligen Gewinn der Europameisterschaft. Zwar gelingt den Stürmer kein eigener Treffer, im Finale gegen die Sowjetunion (3:0) ist allerdings an allen drei Toren beteiligt.

DFB-Pokalfinale 1973, Köln gegen Mönchengladbach. Günter Netzer sitzt zunächst nur schmollend auf der Bank, wechselt sich dann selber ein – der Rest ist Fußballgeschichte. Jupp Heynckes ist ganz nah dran.

Die WM 1974, vielleicht trotz des Titelgewinns die größte Enttäuschung in der Heynckeschen Spielerkarriere. In der Vorrunde kommt er gegen Chile (1:0) und Australien (3:0) zum Einsatz, verletzt sich allerdings gegen Australien und verfolgt den Rest des Turniers nur von der Bank. Kurz vor dem Endspiel gegen die Niederlande ist Heynckes wieder einsatzbereit, doch Trainer Helmut Schön setzt lieber auf Bernd Hölzenbein.

Jupp, der Titelsammler. Während seiner zweiten Episode als Spieler bei Borussia Mönchengladbach (1970-1978) wird Heynckes viermal Deutscher Meister, einmal DFB-Pokalsieger, 1975 feiert er seinen größten Erfolg auf Vereinsebene mit dem Gewinn des UEFA-Cups. Beim 5:1-Sieg im Final-Rückspiel gegen Twente Enschede (Hinspiel: 0:0) schießt Heynckes drei Tore.

1978, der Spieler Heynckes nimmt seinen Hut. Nach 369 Spielen für Borussia Mönchengladbach und Hannover 96 gibt es einen feuchten Schmatzer von Berti Vogts.

1979 zunächst als Co-Trainer von Udo Lattek, dann als sein Nachfolger, steigt Heynckes gleich nach dem Ende seiner Spielerkarriere ins Trainerkarussell. Und entdeckt und fördert in den Folgejahren zukünftige Klassespieler wie Lothar Matthäus oder Uli Borowka.

Mädchen für alles: Zwischen 1979 und 1987 führt Heynckes Borussia Mönchengladbach zwar nicht zum großen Titel, dafür durch große Spiele wie das legendäre DFB-Pokalfinale 1987 gegen den FC Bayern oder diverse Europapokalspiele. Und zur Not steht der Coach auch eben mal am Ofen und backt Plätzchen für die Weihnachtsfeier.

Zwei Jahre trainiert Heynckes Athletic Bilbao, ehe er 1994 in die Bundesliga zurückkehrt – als Trainer von Eintracht Frankfurt, wo er in Rekordzeit zum unbeliebtesten Angestellten der Vereinsgeschichte mutiert. 1995 zieht es ihn wieder nach Spanien.

Hoch die Tassen! Von 1987 bis 1991 trainiert Heynckes den FC Bayern, wird zweimal Meister (1989 und 1990) und guter Kumpel von Uli Hoeneß. Der schmeißt ihn 1991 trotzdem raus.

Nach zwei Jahren bei CD Teneriffa wird Heynckes 1997 Trainer vom Real Madrid. Und das auch nur, weil Wunschkandidat Ottmar Hitzfeld den Spaniern zuvor abgesagt hatte. Mit Real holt Heynckes den Supercup und 1998 gar die Champions League – mit dem gewonnenen CL-Finale endet die Anstellung als Real-Coach. Heynckes heuert bei Benfica Lissabon an, wird dort Dritter und ist 2000 schon wieder Geschichte bei den Portugiesen.

2003 ist die Freude noch groß über die Verpflichtung von Jupp Heynckes als Schalke-Trainer, ein Jahr später sagt Manager Rudi Assauer: „Der Jupp ist ein Fußballer der alten Schule. Aber wir haben 2004!“ Die Wege trennen sich wieder.

2006, das große Wiedersehen zwischen Borussia Mönchengladbach und Jupp Heynckes. Doch das Engagement des Helden von früher endet in einem Fiasko. Heynckes stürzt mit der Borussia und erhält Morddrohungen. Ende Januar 2007 endet seine Zeit in Gladbach.

27. April 2009: Die Bayern erklären das Experiment Jürgen Klinsmann für gescheitert, bis zum Saisonende wird Jupp Heynckes aus dem Ruhestand reaktiviert. Unter »Don Jupp« wird Bayern noch Zweiter, Neu-Trainer Louis van Gaal bekommt ein bestelltes Feld überreicht. Und Heynckes?

Dem ist der Ruhestand dann doch noch zu früh. Am 5. Juni 2009 heuert Heynckes in Leverkusen an, bleibt die ersten 24 Spieltage gleich mal ungeschlagen und bricht damit seinen eigenen Rekord aus der Saison 1988/89 mit dem FC Bayern. Doch sein vielleicht größer Verdienst ist sein Wirken auf Edeltalent Toni Kroos, der in Leverkusen zu einem Ausnahmespieler reift und schließlich genau wie sein Mentor...

... zum FC Bayern wechselt. Dort hat nicht nur das Duo, sondern die ganze Mannschaft nur ein Ziel. Champions-League-Sieger, im besten Fall im eigenen Stadion.

Doch Heynckes und die Bayern scheitern im „Finale dahoam“ gegen den FC Chelsea und ihrem eigenen Unglück. Wann wird diese Gelegenheit zurückkehren?

Nur ein Jahr später! Wenige Tage bevor Jupp Heynckes zum ersten Mal in Rente geht, gewinnt er mit dem FC Bayern die Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League. Heynckes ist damit der erste deutsche Trainer, der das große europäische Triple gewinnen kann. Natürlich kommen nach dieser Superlativ-Saison neue Anfragen, doch Heynckes wehrt alle ab, sogar eine von Real Madrid. Er sagt: „Erst einmal werde ich mich zurückziehen und Privatmann sein. Es gibt auch ein Leben nach dem Berufsleben.“

Ein Ausspruch, der die Bayern nicht daran hindert, ihren Trainer für ein (vielleicht) letztes Mal aus dem Ruhestand zurückzuholen. Nach einem vermasselten Saisonstart führt Jupp Heynckes den FC Bayern mit weitem Abstand zur Deutschen Meisterschaft. Der Verein will Heynckes unbedingt halten, er weigert sich. Gegen Real Madrid scheitern die Bayern knapp im Champions-League-Halbfinale. Weshalb Heynckes seine Karriere als Trainer mit einem Double beendet. Seitdem ist wirklich Schluss. Es sei denn, die Bayern rufen noch einmal an (und Heynckes nimmt auch wirklich ab).
11freunde