Stau am Bosrucktunnel – aktuelle Verkehrslage der Pyhrn Autobahn A9 im Überblick (16.10.2025)

Die 230 Kilometer lange Pyhrn Autobahn A 9 mit dem Bosrucktunnel zählt zu den bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen Österreichs. Besonders in den Ferienmonaten und an Wochenenden kommt es am Tunnel zwischen Spital am Pyhrn und Ardning regelmäßig zu Staus, Sperrungen und Verzögerungen.
Hier findest du alle wichtigen Infos zur aktuellen Verkehrslage auf der Pyhrn Autobahn A 9 und am Bosrucktunnel: Live-Staumeldungen, typische Engpasszeiten, eine Baustellenübersicht und mögliche Alternativrouten.
Wie sieht es aktuell auf der Pyhrn Autobahn A 9 in Österreich und im Bereich Bosrucktunnel aus? In der folgenden Übersicht siehst du auf einen Blick, ob der Verkehr fließt oder ob mit Verzögerungen zu rechnen ist. Die Tabelle wird regelmäßig automatisch aktualisiert:
Die österreichische A 9, auch als Pyhrn Autobahn bekannt, verläuft auf über 230 km von Sattledt in Oberösterreich bis Spielfeld an der slowenischen Grenze. Als Teil der Europastraße E57 verbindet sie den Großraum Linz mit Graz und dem Balkanraum. Besonders die Tunnelabschnitte wie der Bosrucktunnel oder Gleinalmtunnel gelten als Engpässe im stark frequentierten Transit- und Urlaubsverkehr.
Hauptgründe für die hohe Auslastung:
- Urlaubsverkehr Richtung Slowenien, Kroatien und Italien
- Pendelverkehr zwischen Oberösterreich und der Steiermark
- Schwerlastverkehr aus Deutschland Richtung Balkan
- Wochenendausflüge in den Nationalpark Gesäuse oder die Pyhrn-Priel-Region
Selbst kleinere Störungen wie Unfälle, Pannen oder schlechtes Wetter können auf dieser Strecke zu erheblichen Verzögerungen führen – insbesondere bei hoher Auslastung in Ferienzeiten.
Der Bosrucktunnel unterquert das gleichnamige Gebirgsmassiv zwischen Spital am Pyhrn (Nordportal) und Ardning (Südportal). Er ist rund 5,5 km lang und wurde ursprünglich 1983 mit nur einer Röhre eröffnet. Seit 2013 sind beide Tunnelröhren in Betrieb.
Als Teil der A 9 ist der Bosrucktunnel eine Schlüsselstelle im Verkehr zwischen den österreichischen Bundesländern Oberösterreich und Steiermark – und damit ein neuralgischer Punkt im gesamten Alpenquerungsnetz.
Gerade in der Hauptreisezeit wird der Tunnel zur Belastungsprobe für Fahrzeuge, Infrastruktur und Nerven der Reisenden. Staus bilden sich häufig vor dem Nordportal bei Spital oder nach dem Südportal Richtung Liezen.

Die Erfahrung zeigt: Zu bestimmten Zeiten ist mit besonderer Staugefahr am Bosrucktunnel zu rechnen:
- Freitag ab 14 Uhr und Samstagvormittag – Ferienreiseverkehr Richtung Süden
- Sonntag ab Spätnachmittag – Rückreiseverkehr in Richtung Linz und Deutschland
- Feiertage und verlängerte Wochenenden – bei Ausflügen und Kurzurlauben
- Ferienbeginn und -ende in Österreich und Deutschland
Zudem wirken sich Baustellen, Pannen oder winterliche Fahrbedingungen stark auf den Verkehrsfluss aus – vor allem, da es in Tunneln kaum Ausweichmöglichkeiten gibt.
Entlang der A 9 kommt es regelmäßig zu Bauarbeiten – insbesondere in den Tunnelbereichen:
- Bosrucktunnel: Aktuell finden Instandhaltungsarbeiten an der Tunnelbeleuchtung statt. Dafür sind teilweise einzelne Fahrspuren gesperrt – vor allem nachts (zwischen 20 und 5 Uhr), voraussichtlich bis Ende Oktober 2025.
- Gleinalmtunnel (Richtung Graz): Zwischen Übelbach und St. Michael kommt es bis Dezember 2025 zu wechselseitigen Sperrungen wegen Fahrbahnsanierungen.
- Zubringer Liezen (B320): Die Strecke ist häufig durch Rückstau vom Tunnelbereich betroffen, insbesondere bei Umleitungen oder hohem Verkehrsaufkommen.
Du willst Stau auf der A 9 oder den Bosrucktunnel gar vermeiden? Es gibt Alternativen – aber mit Einschränkungen:
- Reisezeit clever wählen: Wer nachts oder unter der Woche reist, vermeidet die meisten Staus.
- Über die Ennstalstraße B320: Bei mäßigem Verkehr eine landschaftlich schöne, aber zeitaufwendige Route. Achtung: Viele Ortsdurchfahrten!
- Über Pass Gschütt / B145: Für Reisende aus dem Salzkammergut – eher für regionale Umfahrung geeignet.
- Mit der Bahn: Die Pyhrnbahn bietet direkte Verbindungen zwischen Linz und Graz – besonders empfehlenswert bei winterlicher Witterung oder hohem Verkehrsaufkommen.
Der Bosrucktunnel zählt – wie der Gleinalmtunnel – zur Sondermautstrecke auf der A 9. Das bedeutet:
- Keine Vignette nötig für Fahrten ausschließlich innerhalb des Abschnitts
- Streckenmaut für Pkw (bis 3,5 t):
- Bosrucktunnel: 6,50 Euro
- Kombi-Ticket Bosruck- und Gleinalmtunnel: 12,50 Euro
(Stand: 1. Januar 2025)
Zahlungsmöglichkeiten:
- Barzahlung an der Mautstelle
- Kartenzahlung (Kredit-, Tank- oder Bankkarte)
- Digitale Videomaut / FLEX via ASFINAG oder ADAC
Fahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht benötigen die GO-Box und zahlen streckenabhängig – ebenfalls ohne Vignettenpflicht.
Hinweis: Mautpreise, Baustellen oder Verkehrsregelungen können sich ändern. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Inhalte dieses Artikels auf den Stand August 2025. Die Verkehrslage im Staumelder wird täglich aktualisiert.
Reisereporter
reisereporter