Griechenland sucht 80.000 Arbeitskräfte für den Sommer und hofft auf Asylbewerber


Griechenlands Tourismuswirtschaft boomt, doch die Suche nach Arbeitskräften wird zur Herausforderung. 80.000 Arbeitsplätze im Hotel- und Gaststättensektor sind noch unbesetzt.
Im Sommer 2024 erlebten vor allem die griechischen Inseln einen Massenansturm von Touristen. Für die Bewohner kaum erträglich, für die Tourismusbranche äußerst profitabel. Die rechnet auch im Sommer 2025 mit ähnlich vielen Besuchern.
Doch es gibt ein neues Problem: Die Suche nach Arbeitskräften gestaltet sich schwierig. Griechenlands Hoteliers suchen händeringend nach Personal, um den Sommeransturm zu bewältigen.
„Es wird immer schwieriger, Personal zu finden“, sagte Dimitris Stathokostopoulos, Gastronom in Athen, gegenüber dem „Guardian“. 80.000 Stellen im Hotel- und Gaststättengewerbe seien noch unbesetzt.
Auch deshalb treibt die griechische Regierung nun die Legalisierung von 30.000 Migranten voran. Arbeitsabkommen mit Ländern wie Ägypten und Vietnam sollen ebenfalls helfen.

Der Premierminister Kyriakos Mitsotakis plant strengere Regeln für Kreuzfahrtschiffe, um die Anlegeplätze zu begrenzen oder Ausschreibungsverfahren einzuführen. Dies sei notwendig, um "irreparable Schäden an der Landschaft" zu vermeiden, so Mitsotakis.
- In Griechenland ist der Glaube an das "Böse Auge" (Mati) weit verbreitet. Es wird angenommen, dass ein neidischer Blick Unglück bringen kann. Um sich zu schützen, tragen Menschen blaue Amulette oder Talismane, die das Böse Auge abwehren sollen.
- In kleinen Dörfern Griechenlands, besonders auf den Inseln, gibt es oft keine Straßennamen oder Hausnummern. Die Einheimischen finden ihren Weg, indem sie markante Gebäude oder Landmarken beschreiben.
- Griechenland hat etwa 6000 Inseln, aber nur etwa 227 davon sind bewohnt. Diese Inseln bieten eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und kulturellen Traditionen.
- Griechische Kaffeehäuser, bekannt als "Kafeneio", sind mehr als nur Orte, um Kaffee zu trinken. Sie dienen als soziale Zentren, in denen Menschen zusammenkommen, um zu diskutieren, Karten zu spielen oder einfach nur zu entspannen.
- Obwohl bekannt, ist es dennoch ungewöhnlich, dass Griechenland als Wiege der Demokratie gilt. Bereits um 500 v. Chr. wurde in Athen eine Form der Demokratie praktiziert, bei der eine Bürgerversammlung direkte Entscheidungen traf.
FOCUS